Botschaften oder: Die Verantwortung der Empfängerschaft

Ich habe schon immer viel über das Kommunikationsmodell Sender und Empfänger nachgedacht und bin schon vor Jahren zu dieser einfachen Erkenntnis gekommen: Der Empfänger entscheidet, wie er eine Botschaft verstanden haben will. Mit anderen Worten: Der Sender kann nicht für die Missverständnisse des Empfängers verantwortlich gemacht werden. Leider sieht die Mehrheit der Menschen in dieser Gesellschaft es gegenteilig und behauptet, der Sender hätte die volle Verantwortung dafür, wenn seine Botschaft nicht „richtig“ ‚rüberkommt und missverstanden wird. Immer wieder fällt mir auf, dass ich als Senderin meiner Botschaften darüber belehrt werde, sie nicht richtig oder nicht pädagogisch oder nicht freundlich oder nett genug zu übermitteln, also zu verpacken. Es wird mir immer wieder bescheinigt, dass das „Wie“ der Übermittlung eine große Rolle spiele, fast noch wichtiger als das „Was“. Das halte ich aber für einen großen Irrtum.

Zunächst möchte ich die Frage klären: Was ist eigentlich eine Botschaft, oder welche Arten von Botschaften gibt es? Und wenn es verschiedene Arten gibt, worin bestehen die Unterschiede? Ich mache den grundsätzlichen Unterschied zwischen einer inhaltlichen Botschaft, die eine wie auch immer geartete Aussage übermittelt, und einer, hinter der eine Absicht steckt, und zwar die, die Empfängerschaft zu irgend etwas zu bewegen, und sei es, ihre Aufmerksamkeit zu erlangen. Genau dazu ist das „Wie“ nötig, doch wie wird diese Art von „Überzeugen“ auch genannt? Manipulation.

Wenn ich von Botschaft schreibe, dann meine ich die inhaltliche Botschaft, hinter der keine andere Absicht steht als eben die, den Inhalt zu vermitteln, also das „Was“. Solche Inhalte können sein: Fakten, Tatsachen, Begebenheiten, Gefühle, Benennungen, Wahrheiten, Aussagen, Forschungsergebnisse, Protokolle, Berichte etc. Diese Botschaften sind zudem meistens völlig wertfrei. Ich nenne sie auch wahre Botschaften, die der Wissenserweiterung der Empfängerschaft dient und sie bereichert. Im Gegensatz dazu steht hinter der manipulativen Pseudo-Botschaft immer die Absicht, die Empfängerschaft im Sinne des Senders zu beeinflussen, sie also im Sinne des Senders auszunutzen. Sie spricht dazu bei der Empfängerschaft Werte an, die dann zu den gewünschten Reaktionen führen. Eine manipulative Botschaft ist in Wahrheit gar keine, sondern eine Aufforderung. Werbebotschaften funktionieren zum Beispiel so. Hier steht allein die Absicht hinter, die Empfängerschaft dazu zu bewegen, ein bestimmtes Produkt zu kaufen, eine Aufforderung, ein Appell also. Wird dieser Aufforderung nicht nachgekommen, wird der Empfängerschaft ein Nachteil suggeriert, der ihr entsteht, wenn sie z. B. dieses Produkt eben nicht kauft (bzw. ein Vorteil beim Kauf).

Lege ich mein Augenmerk auf das „Wie“, also die Frage, wie ich meine Botschaft am besten, nettesten, zielgruppengerechtesten, pädagogischsten verpacke, damit sie die Empfänger erreicht, die ich als Senderin erreichen will, dann führt der Blick unweigerlich weg vom „Was“. Doch erstens ist mir das „Was“ längst viel wichtiger als das „Wie“, und zweitens stehe ich auf dem Standpunkt, dass ich das Recht habe, meine Botschaften auf die Art und Weise zu übermitteln, wie ich es für angemessen halte. Handelt es sich um einen Missstand, dann benenne ich den Missstand. Wie ich das mache, ist meine Sache. Sind damit auch bestimmte Gefühle verbunden, z. B. Wut oder Trauer, dann übermittle ich auch diese Gefühle dazu. Auch hier ist es meine Sache, wie ich es mache.

Nun gibt es die These, dass jede Botschaft auf vier Ebenen gesendet wird (Vier-Seiten-Modell, Schulz von Thun): Sachebene, Beziehungsebene, Selbstoffenbarung und Appell-Ebene. Genau so verfüge auch der Empfänger über diese vier Ebenen, auf denen er die Botschaft hört. Das mag stimmen, doch zur Vereinfachung dessen, was ich in diesem Artikel ausdrücken will, bleibe ich bei der Sachebene, die identisch ist mit der inhaltlichen Botschaft, und der Appell-Ebene, die identisch ist mit der manipulativen Botschaft. Die beiden anderen Ebenen sind nichts desto trotz relevant, ganz besonders dann, wenn sich die Kommunizierenden sich ihrer nicht bewusst sind. Kommt bei Sachthemen die Beziehungsebene ins Spiel, geht die Kommunikation meistens schief.

Wenn ich also als Senderin ganz bewusst auf der Sachebene eine Botschaft vermittle, also einen Inhalt (wozu auch Gefühle gehören!), und mein Augenmerk ausschließlich auf das „Was“ lege, spielt das „Wie“ automatisch keine Rolle mehr. Ich bin mir meiner Botschaft voll und ganz bewusst und übernehme dafür die volle Verantwortung. Doch welche Verantwortung hat nun die Empfängerschaft dafür, dass sie die Botschaft auch verstehen kann?

Nun, um es zunächst ganz banal auszudrücken, um empfangen zu können, muss sie empfangsbereit sein. Dazu muss sie sich mir als Senderin öffnen und zuhören. Diese Empfangsbereitschaft wird aber immer wieder mir als Senderin in die Verantwortung gelegt, d. h. ich soll durch das richtige Verpacken meiner Botschaft dafür sorgen, dass meine Empfängerschaft empfangsbereit wird, also durch das „Wie“. Doch ob sich eine Empfängerin mir öffnet oder nicht, liegt ganz allein in ihrer Verantwortung und Entscheidung. Wollte ich darauf Einfluss nehmen, wäre ich sofort bei der manipulativen Pseudo-Botschaft. Meine Verantwortung liegt aber in der „Was“-Botschaft. Habe ich ihr genüge getan, habe ich meinen Teil der Verantwortung übernommen. Alles weitere liegt nun in der der Empfängerschaft.

Nun neigt die unreflektierte Empfängerschaft dazu, aus Botschaften das heraus zu hören, was sie hören will. Um noch einmal auf das Vier-Ohren-Modell zurück zu kommen: Eine Botschaft kann noch so gewissenhaft auf der Sachebene formuliert sein, ist ein Empfänger auf die Beziehungs- oder Appell-Ebene eingestellt (also schlicht auf die falsche Frequenz), wird die Botschaft missverstanden. Leider sind dies die meisten Menschen in dieser Gesellschaft. Dass eine Botschaft in ihrem Inhalt, ihrer Aussage verstanden wird, setzt immer voraus, dass eine Empfängerschaft offen für sie ist und bereit, sie zu verstehen. Sie muss sie verstehen wollen, und zwar in ihrer wahren Sachaussage, nicht in einer Aussage oder auf einer Ebene, die die Empfängerschaft gerne hätte, denn das ist nichts anderes als Projektion auf den Sender. Dafür trägt der Empfänger die volle und alleinige Verantwortung.

Was kann Empfängerschaft also tun, um Botschaften, Wahrheiten, Fakten, Aussagen etc. so zu nehmen wie sie sind und nicht das hinein zu interpretieren, was sie gerade hören oder sehen will? Die Antwort ist relativ einfach, die Umsetzung jedoch schwierig und langwierig und kostet viel Arbeit: Bei sich bleiben. Angelernte Überzeugungen, Annahmen, Vorurteile, Glaubenssätze etc. hinterfragen, aufarbeiten, ablegen, immer wieder reflektieren und an der Realität überprüfen, so lange, bis der gesamte Schleier der Täuschungen und Falschnehmungen (wir leiden alle unter Wahrnehmungsstörungen, wenn wir nicht daran arbeiten) durchlässig wird, so dass die Sicht auf die Dinge und somit auf die wahren Botschaften klar und ungetrübt wird.

4 Antworten auf „Botschaften oder: Die Verantwortung der Empfängerschaft“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert