Die Ursachen der Gewalt gegen Frauen

Kürzlich wurde mir von einer Mutter die Frage gestellt, warum Gewalt gegen Frauen so verbreitet ist und auch noch „institutionell“ gefördert bzw. dagegen so wenig getan wird. Auch wollte sie wissen, was dies mit Matrifokalität zu tun hat.

Dazu muss ich ein wenig weiter ausholen und sehr weit in die Menschheitsgeschichte zurück gehen.

Die Menschen in den heutigen Zivilisationen, im Gegensatz zu vielen verbliebenen indigenen Völkern, die es noch auf der Erde gibt, leben seit einigen tausend Jahren in einer Gesellschaftsform, die sich immer weiter von ihrer natürlichen sozialen Lebensweise entfernt. Die Gesellschaftsform heißt Patriarchat, was „Väterherrschaft“ bedeutet, und entstand vor ca. 8000 Jahren am Ende der Altsteinzeit in der Steppe, in Europa mit Beginn der Jungsteinzeit vor 7000 Jahren.

Die Lebensform, in der die Menschheit die längste Zeit ihrer Geschichte existierte, wird heute von den PatriarchatsforscherInnen und -kritikerInnen als matrifokal bezeichnet. Matrifokal bedeutet „Mütter im Zentrum“. Viele benutzen auch den Begriff „matriarchal“, doch ist dieser aus Sicht einiger Denkerinnen erstens überholt, weil er übersetzt als „Im Anfang die Mutter“ die tatsächliche Lebensweise der Sippen im Paläolithikum nur ungenau trifft, zweitens, weil er vom Mainstream als „Mütterherrschaft“, damit als Pendant zum Patriarchat mit umgekehrten Vorzeichen missgedeutet wird und weiterhin von einigen Feministinnen als politischer Kampfbegriff benutzt wird. Es geht in der Patriarchatsforschung aber nicht um Politik, sondern in erster Linie um Aufklärung und saubere und wissenschaftlich belegbare Begriffsdefinitionen.

Die paläolithische Sippe setzte sich aus blutsverwandten (konsanguinen) Menschen zusammen. Die Größe der Sippen ist mit ca. 70-100 Individuen nachgewiesen. In ihr lebten Mütter, Schwestern, Kinder, Großmütter, Tanten, Onkel und Brüder. Die biologischen Väter der Kinder lebten ihrerseits in ihrer eigenen Sippe und kümmerten sich, wie alle Individuen innerhalb der Sippe, um die Aufzucht der Kinder ihrer Schwestern und Mütter.

Wie kam es nun zur Änderung dieser friedlichen, sozialen und für alle Menschen beglückenden Gemeinschaftslebensform? Die Gründe für die Entstehung des Patriarchats sind vielschichtig. Sie fand schleichend statt mit der Domestizierung von zunächst Kleintieren wie Schafen und Ziegen, später Rindern und noch später Pferden. War die Tierhaltung ursprünglich ein reines Adoptieren und Aufziehen von mutterlosen Tierkindern innerhalb der matrifokalen Sippe, entwickelte sie sich im Patriarchat zur Nutztierhaltung und in letzter Konsequenz zur Tierzucht. War die biologische Vaterschaft bis dahin den Menschen unbekannt und somit auch völlig irrelevant, so entdeckten sie mit der Tierhaltung den Anteil und die Bedeutung der männlichen Tiere, also auch des Mannes, für den Fortpflanzungsprozess. Aus diesen offensichtlichen Tatsachen zogen die Männer den irrigen Schluss, dass sie allein es sind, die das Leben weiter geben und die Frauen und weiblichen Tiere lediglich das Gefäß ihrer „Samen“ darstellten. Biologisch gesehen ist das Spermium eher mit Pollen vergleichbar und nicht mit Samen, denn in Samen sind schon sämtliche Anlagen vorhanden, die der Keimling zum Wachsen und Leben braucht. Das trifft auf Pollen, somit auf das Spermium, nicht zu, wohl aber auf die Eizelle. Ihr gebührt also in Wirklichkeit der Status „Same“.

Die längste Zeit der Menschheitsgeschichte war es den Menschen offensichtlich und auch unhinterfragt, dass das Leben aus den Frauen kam. Dies belegen tausende von altsteinzeitlichen Urmutterstatuetten, die bis zu 38000 Jahre alt sind (Update: Es gibt  sogar  Statuetten, die weitaus älter sind, die älteste wird auf 300 000 – 500 000 Jahre geschätzt (Quelle)). Der Irrtum der Männer basiert, wie Gabriele Uhlmann in ihrem Buch „Der Gott im 9. Monat“ sehr klar belegt, ganz offensichtlich auf einem Gebär- sowie Stillneid. Erst nach der Erkenntnis des Anteils des Mannes an der Fortpflanzung tauchten die ersten Phallusskulpturen als Fruchtbarkeitssymbole auf, die weiblichen Figurinen verschwanden nach und nach. Durch Naturkatastrophen bedingte Völkerwanderungen sorgten für Mangelnöte und Begegnungen von nomadisierenden, schon patriarchalisierten Menschen mit noch matrifokal lebenden. Mit dem Ackerbau, aber ganz besonders mit der Viehzucht gewann das Privateigentum immer mehr an Bedeutung im Gegensatz zum Gesamthandseigentum der hauptsächlich sammelnden und zusätzlich jagenden Sippengemeinschaften. Es kam zu aggressiven Auseinandersetzungen um Weide- und Ackerland. Das entstehende Patriarchat brauchte Privateigentum und Abgrenzungen. Mit Beginn des Bergbaus entstanden Hierarchien mit Herrschern an der Spitze, die weniger Privilegierte für sich arbeiten ließen. Der Kapitalismus mit all seinen kriegerischen Auseinandersetzungen war geboren. Gleichzeitig entstanden die ersten politischen Theologien, die den Zweck hatten, die irdischen Herrschaftsverhältnisse zu legitimieren und die Bevölkerung dazu zu veranlassen, ihre misslichen Lagen als gottgewollt zu akzeptieren.

Doch nicht nur das Zusammenleben der Menschengruppen nahm Schaden, sondern ebenfalls die soziologische und zwischenmenschliche Struktur und die Beziehungen untereinander. Basierend auf ihrer irrigen Schlussfolgerung sorgten die Männer fortan dafür, sicherzustellen, dass die von ihnen ausgewählten Frauen auch „ihre“ Nachkommen gebaren. Das biologisch festgesetzte Recht der Frau auf ihre sexuelle Selbstbestimmung, die female choice, wurde damit immer mehr außer Kraft gesetzt. Das gipfelte zuletzt darin, dass ein Mann eine Frau oder mehrere allein für sich beanspruchte. (Anmerkung: Der Vergleich mit einer Herde Rehe, wo ein Platzhirsch alle Ricken allein begatten darf und diese das über sich ergehen lassen, ist ein Trugschluss. Auch hier sind es die Weibchen, die wählen. Sie paaren sich durchaus auch mit anderen Hirschen. Wie sehr die patriarchale Brille uns die Sicht auf die Natur verzerrt hat, soll hier nicht erläutert werden und ist ein anderes Thema.) Die daraus resultierende Lebensform veränderte sich von der matrifokalen und matrilokalen Sippe zur patrilokalen (patrilokal: Es wird dort gelebt, wo der Vater lebt) Kleinfamilie. Damit waren die Frauen isoliert und den Männern in jeder Hinsicht ausgeliefert. Mütter fanden keinen Rückhalt mehr in ihrer sanguinen Verwandtschaft, sondern waren auf Gedeih und Verderb der blutsfremden, jetzt „Familie“, des biologischen Vaters ausgesetzt. Dieses Modell des Zusammenlebens hat sich bis heute in seiner Grundstruktur nicht geändert und ist seitens der Theologie und Politik als Ehe institutionalisiert.

Damit das Modell Ehe und Kleinfamilie nicht in Frage gestellt wird, verbreitet das Patriarchat Propaganda in Form von Märchen rund um die Ehe und verklärt sie romantisch. Nur so ist es zu erklären, dass der Heiratswunsch bei jungen Frauen nach wie vor ungebrochen ist, ebenso wie der männliche Anspruch, „seine“ Frau inklusive der gezeugten Kinder gehörten jetzt ihm (dies ist den wenigsten übrigens wirklich bewusst, weder den Frauen noch den Männern). Auch die patriarchale Denke, Frauen hätten ihm zur Verfügung zu stehen bei der Inanspruchnahme seines Rechts auf Sex, hat sich in seinem Kopf eingenistet und zeigt sich deutlich in der Verharmlosung, Legitimierung und gesellschaftlich immer mehr akzeptierten Prostitution. Ist eine Ehe erst einmal geschlossen und wurden Kinder geboren, kann diese Entscheidung insbesondere für die Frau sehr gefährliche Konsequenzen haben. Im trostlosen Ehealltag, in der Patriarchatspropaganda nirgendwo erwähnt, zeigt sich immer deutlicher, welchen Belastungen und Defiziten die in ihr lebenden Menschen ausgesetzt sind. Die Frau realisiert, dass sie gefangen ist und mit ihren Kindern allein gelassen und überfordert, der Mann, dass die Versprechen, die das Patriarchat ihm mit der Eheschließung zugesagt hat, keineswegs eingehalten werden. Die Frau rebelliert, der Mann reagiert frustriert, dann aggressiv, die Gewalt ist nicht mehr weit. Psychologisch nennt man diesen Vorgang Eskalation. Das Eskalationspotential in der Kleinfamilie ist gewaltig. Es ist ein Wunder, dass es dennoch Ehen gibt, die einigermaßen friedlich ablaufen. Doch die Regel ist das bei Weitem nicht, im Gegenteil, diese Zusammenlebensform erzeugt immer Mängel, es gibt keine Kleinfamilien ohne Zwänge.

Der Grund, warum gegen diese Partnergewalt so wenig getan wird und warum sie sogar im Erstarken der Väterrechte gefördert wird, liegt in der widernatürlichen Gesellschaftsform Patriarchat. Das Patriarchat aber tut alles, um seinen Status zu erhalten, denn stellte es sich selbst in Frage, käme es zu Erkenntnissen, die zu seiner Abschaffung führten. Das verhindert es durch Tatsachenverdrehungen, Auf-den-Kopf-stellen, Verleugnen, Verschleiern, Unterwandern. Grundlegend ändern kann sich das erst, wenn sich die Menschen darüber bewusst werden, wie defizitär sie eigentlich leben, sich rückbesinnen auf das, was tatsächlich mal war (insofern: Ja, zurück in die Steinzeit!) und was unter einer menschenfreundlichen, krieg- und gewaltlosen friedlichen Gemeinschaft wirklich verstanden werden muss. Ganz gewiss nicht die glückliche Familie mit zwei Kindern im Einfamilienhaus, die es nicht gibt.

Männliches Fehlverhalten

Der emotionale Analphabetismus des Mannes, der welterklärbärisch die Kommentare der Online-Medien fest in seiner Hand hält und beherrscht, ist kaum noch zu überbieten und auch nicht mehr zu ertragen. Zu allen Themen gibt er seinen Senf ab, ob er es verstanden hat oder nicht. Meistens nicht, was für andere, mindestens für die Menschen, auf deren Kommentare er sich stürzt, sehr deutlich ist, für ihn selbst aber nicht. Ganz heikel wird es bei solchen Themen, von denen er noch nie gehört hat. Schwupps, ist mal eben eine neue Religion oder Sekte entstanden. Sich konstruktiv auseinandersetzen mit dem Geschriebenem anderer, vor allem von Frauen, das will er lieber nicht. Dann könnte ja deutlich werden, dass er von dem Thema keine Ahnung hat. Aber der Herr bleibt lieber auf seinem hohen Überheblichkeitsross sitzen. Von dort kann er toll überblicken, wie die Welt so ist. Mit seinem daraus gewonnenen unendlichen Wissen beglückt er alle, die zufälligerweise gerade seine Wege kreuzen. Selbstverständlich verfügt er auch über ein hohes Maß an Weisheit, das ihm ganz klar sagt: Es gibt schwarz – weiß, entweder – oder, ja – nein.

Dass er mit Macht nicht umgehen kann, hat er hinlänglich bewiesen. Dass ihn der Globus einen Scheißdreck interessiert, hat er hinlänglich bewiesen. Menschlichkeit und Mitgefühl, Fremdworte für ihn. Empathie, Fehlanzeige. Sich hineinversetzen in andere Menschen: Was ist das? Soziale Kompetenz… wie bitte?

Es geht ihm allein um seine Interessen. Darum, sich über andere zu erhöhen. Wettkampf, Kolonialisierung, Kapital, Besitz, Macht. Männerclubs mit dicken Zigarren. Die Frauen mitspielen lassen, aber bitte nur auf den Gebieten, für die er keine Interessen mehr hegt. Also das was übgrig bleibt. Fürsorge für Nachwuchs und Leben? Familiengedöns.

Die Dummen, Größenwahnsinnigen und Nixversteher regieren die Welt. Und das wird auch so bleiben. Weil gegen Dummheit kein Kraut gewachsen ist. Und der Dummheit ist männlich.

Aus gegebenem Anlass

Alle Artikel, die ich auf diesem Blog veröffentliche, haben mit meinem eigenen langen Entwicklungsweg, der über Jahre und Jahrzehnte andauerte und manchmal sehr mühsam und hart war, zu tun. Das war und ist immer noch Arbeit. Aus dieser Arbeit habe ich Einsichten, Wahrheiten und Erkenntnisse gewonnen, sogar Lebensweisheiten. Diese teile ich in unregelmäßigen Abständen thematisch gebündelt mit.

Wenn nun jemand mein Blog besucht und meine Erkenntnisse liest, sie aber auch nach mehrmaligen Hinweisen nicht verstehen kann oder will, am Ende einfach den Spieß umdreht und mir auch noch rät, ich solle doch erst mal bei mir selbst anfangen, hat nicht verstanden: Ich bin den Weg schon gegangen. Meine Erkenntnisse sind die Früchte daraus. Wer den eigenen Weg nicht gehen will, wird auch nicht die nötigen Erfahrungen machen, um zu eigenen Erkenntnissen zu gelangen.

Ferner ist mein Blog kein Selbstbedienungsladen für Leute, die die leichte und schnelle Lösung ihrer Probleme suchen, ohne selbst etwas dagegen tun zu wollen, und auch keine Plattform zum Austoben in den Kommentaren. Ich kann die Kommentarfunktion jederzeit abschalten. Ihr bekommt hier ein kostenloses Angebot meiner Texte zu lesen, aus dem sich keinerlei Ansprüche ableiten. Aber ihr dürft euch davon bereichern lassen, dafür sind sie gedacht. Ihr dürft kommentieren und auch diskutieren, sogar mit mir persönlich, aber das geht nur auf Augenhöhe. Wer sich nicht daran halten will, könnte sich fragen, was sie/er auf meinem Blog verloren hat.

Zweck und Wirkung des Patriarchats

Oder: Warum bisher die besten Absichten, es abzuschaffen, scheiterten


„Patriarchat“ bedeutet „Väterherrschaft“, was jedoch weit darüber hinausgeht. Jeder Mensch in dieser Gesellschaft hat das Wort schon einmal gehört und kennt vermutlich auch dessen Bedeutung, nämlich ein männlich geprägtes soziales System. Jedoch nehmen die meisten es hin, dass sie in einem Patriarchat leben, denn sie sind es gewohnt, kennen es nicht anders und hinterfragen auch nicht, wie es überhaupt dazu gekommen ist. Sie erkennen nicht die massiven Auswirkungen, die es auf die in ihm lebenden Menschen hat. Der Grund liegt darin, dass das Patriarchat selbst, also die in ihm sozialisierten Menschen, dafür sorgt, es als die Norm, etwas ganz natürliches und vor allem gutes anzusehen. Und das geht sogar soweit, dass es inzwischen, vor allem von Maskulisten und Männerrechtlern, völlig geleugnet und als Hirngespinst von Feministinnen angesehen wird.

Wir werden sehen, dass es in Wirklichkeit die Ursache allen Übels und aller Probleme, die die Menschen heutzutage mit sich und ihrer Umwelt haben, ist.

 Zur Entstehung des Patriarchats

Die Entstehung des Patriarchats wird von der heutigen Wissenschaft und herrschenden Lehre weitgehend verschleiert. Es wird suggeriert, dass der Mensch von Natur aus gewaltbereit sei, dass es schon immer die Dominanz des Mannes gab und somit in der Religion den Urvater. Wer sich intensiver mit der Menschheitsgeschichte beschäftigt, wird immer wieder auf die Verbreitung des ideologischen Bildes des keulenschwingenden Steinzeitmannes stoßen, der die erbeutete Frau an den Haaren ziehend in die Höhle schleppt. Mit anderen Worten: Es habe schon immer ein Patriarchat im Sinne von Männervormacht gegeben, das sei etwas ganz natürliches und in der Natur des Menschen verwurzelt. Erst in der heutigen Zivilisation käme es allmählich zu einer Umwandlung, was mit der Emanzipation des modernen Menschen von archaischen Glaubenssätzen begründet sei. Man lebe ja nicht mehr in der Steinzeit und setze sich selbstverständlich dafür ein, die Gleichstellung aller Menschen anzustreben und Frauen ebenfalls beruflich das machen zu lassen, was Männer tun. Selbstverständlich ist die Frau heutzutage voll emanzipiert und hätte in allen Bereichen des Lebens, wenn auch noch nicht ganz, so doch tendenziös dieselben Chancen wie der Mann, der sich umgekehrt auch zunehmend der Fürsorge und Aufzucht seiner Kinder widmet. Das jedenfalls wird uns von Politik und Medien stets suggeriert. Dass die Wirklichkeit anders aussieht, fällt indes immer mehr Menschen auf.

Die Archäologie, Sozialwissenschaft, Kulturwissenschaft, Prähistorische Wissenschaft und Soziopsychologie, die den Blick auf die frühmenschlichen und jungsteinzeitlichen Geschehnisse ohne die Patriarchatsbrille richtet, kommt zu ganz anderen Ergebnissen: Gewalt, Krieg, Kolonialismus, Zerstörung, Macht, Hierarchie, Privateigentum, Kapitalismus und Patriarchat haben ihren Anfang in der Jungsteinzeit, als der Mensch anfing, Tiere zu domestizieren. Davor, und dafür sprechen alle wissenschaftlichen Belege, gab es die längste Zeit eine egalitäre Gesellschaft, die matrifokal lebte. Matrifokalität bedeutet „Mütter im Zentrum“ und spiegelt die gesellschaftlichen Verhältnisse der damaligen Zeit wider: Alles Leben kam von der Frau, der Mutter, Vaterschaft war unbekannt und somit irrelevant (auch ein Umstand, der von bestimmten Leuten vehement geleugnet und abgestritten wird). Die erste Religion, die entstand, war die der Urmutter, was die zahlreichen gefundenen Göttinnenfigurinen belegen. Als die Menschen mit der Domestikation von Tieren die Bedeutung der Sexualität für den Fortpflanzungsprozess erkannten, wurden sie sich auch des Anteils des Mannes daran bewusst. Die herrschende Lehrmeinung behauptet indes steif und fest, dass der Mensch dies schon immer wusste, ohne jedoch die Frage beantworten zu können: „Woher denn?“ Es gibt nicht einen archäologischen Beweis, der diese Annahme untermauert. Im Laufe von Jahrtausenden wurde der männliche Anteil, der Samen (der in Wirklichkeit eher ein Pollen ist, während der Samen von der Eizelle verkörpert wird, weil sie alle Anlagen und Nährstoffe enthält, die nötig sind, um neues Leben hervorzubringen) und der Phallus, immer mehr aufgewertet, bis er, gespiegelt in den heutigen monotheistischen Religionen, völlig überhöht, entmaterialisiert, vermännlicht und vergeistigt wurde. Überhaupt spiegelten die Religionen immer die Herrschaftsverhältnisse der Gesellschaft wider (und nicht umgekehrt, wie es oft mit der Absicht, das Patriarchat zu legalisieren, behauptet wird, man denke nur an das Gottesgnadentum), in der die Frauen, auf den Himmel projiziert die Göttinnen, mehr und mehr abgewertet wurden, bis am Ende keine mehr da war, sondern nur noch eine dem Herrn dienende devote Magd. Religionen und Theologien sind politische von der Herrschaft installierte Mythen, die den Zweck haben und dafür sorgen, dass die Menschen dort bleiben, wo sie sind, nämlich in ihren misslichen Lebensumständen, um nicht auf die Idee zu kommen, die Herrschaft ihrer Obrigkeit anzuzweifeln oder gar gegen sie aufzubegehren.

Was es heute ist

Heutzutage ist das Patriarchat die „herrschende“ und normative Gesellschaftsform, wie die Bezeichnung „herrschend“ schon sagt. Dennoch haben sich bis heute einige matrifokale Kulturen erhalten, wie z. B. die der Mosuo in China. Doch besonders die „hochzivilisierte“ westliche Welt ist schwer von dieser Krankheit befallen, die von einigen treffend als Patriarchose bezeichnet wird. Sie ist eine Gehirnwäsche, die die Menschen in einem kollektiven Stockholm-Syndrom gefangen hält. Weil die Menschheit sich seit Jahrtausenden in der Praxis des Patriarchats übt, ist es als das, was es wirklich ist, für heutige Menschen in seiner ganzen Tiefe und seinem Ausmaß nicht erkennbar. Allenfalls nehmen sie noch die Spitze des Eisbergs, unübersehbar in der Kapitalisierung, der neoliberalen Wirtschaftsordnung oder als Gender Pay Gap wahr, oder vielleicht in der unübersehbaren Frauenunterdrückung in Indien oder in islamischen Staaten. Die Probleme in den westlichen Ländern, die sich in subtilem Alltagssexismus, Prostitutionsliberalisierung oder Familienbenachteiligung auf dem Arbeitsmarkt zeigen, werden gern als First World Problems verharmlost.


Auswirkungen

Frauenunterdrückung

Das Patriarchat schadet Männern wie Frauen. Warum auch den Männern, die es ja am Anfang der neolithischen Kulturrevolution installiert haben? Da Frauen in der Paarungsfamilie, heute als Ehe institutionalisiert, in ihrer freien Sexualität stark eingeschränkt wurden, konnten auch Männer die ihre nicht mehr naturgemäß ausleben. Weil der Mann annimmt, Frauen hätten ihm zu Willen zu sein, was z. B. Ausdruck in der Prostitution findet, die nicht das älteste Gewerbe der Welt, sondern das Gewerbe des Patriarchats darstellt, kann er seinerseits nicht mehr der sich hingebende Geliebte einer Frau sein. Statt dessen nimmt er sich habgierig und mit Gewalt (und/oder mit Geld) das, was er ohne Gewalt auch freiwillig und auf Augenhöhe bekäme, würde er die Frauen nicht als Objekte betrachten, sondern als ebenbürtige Menschen in all ihrer Würde. Weil er das aber gar nicht mehr kann durch die gesellschaftlich installierte Anspruchshaltung auf Gewährung des Beischlafs in der Ehe, leidet er unwissentlich trotz seiner Privilegien. Die Ehe zwingt die Frau, ihm, und nur ihm willig zu Diensten zu sein. Dies kann nicht funktionieren, weil alles unter Zwang, und nichts anderes ist die Institution Ehe, nur unter Widerwillen geschieht. Es ist erst 49 Jahre her, dass der Bundesgerichtshofs in einem Urteil von 1966 diese Unterwerfung der Ehefrau staatsgewaltlich einfordert:

Urteil 1966
Es ist noch gar nicht lange her, da wurde tatsächlich von der Ehefrau Opferbereitschaft verlangt, dem Mann nicht nur ständig zur Verfügung zu stehen, sondern dies auch noch lustvoll zu tun. Die Vergewaltigung in der Ehe wurde erst 1997 strafbar. Das ist so lange her wie mein jüngerer Sohn alt ist!

Durch seine eigene Überhöhung und Abwertung der Frau entwürdigt der patriarchale Mann sich selbst. Doch um gleich dem Pauschalisierungsvorwurf vorzubeugen: Selbstverständlich gibt es Männer, die nicht in den Puff gehen, die Frauen nicht als Objekt sehen oder sich nicht mit Gewalt holen, was ihnen ihrer Meinung nach zustünde. Ich schreibe hier von den schädlichen Auswirkungen des Patriarchats, das trotz seiner umfassenden Durchdringung der menschlichen Gesellschaft diese dennoch nicht vollständig unterjocht hat („Joch“ nennt man das Geschirr, mit dem Zugtiere, vornehmlich Ochsen, vor Wagen eingespannt wurden), denn es gibt auch heute noch matrifokal lebende Naturvölker, die allerdings durchweg patriarchal mehr oder weniger kontaminiert sind.

Sprache

Wer sich die deutsche Sprache genauer ansieht, stellt zudem fest, wie vermännlicht sie ist. Nicht umsonst fordern Feministinnen eine gegenderte Schreibweise, um beide Geschlechter einzubeziehen. Das generische Maskulinum schließt notorisch die Frauen aus. Das männliche ist die Norm, das weibliche die Ausnahme. Befindet sich in einer Gruppe von z. B. Sängerinnen nur ein einziger Mann, sind damit automatisch alle Individuen Sänger.  Aber auch Worte wie Herrschaft lassen keinen Zweifel darüber, wer in dieser Gesellschaft das Sagen hat. Daran ändert auch die Herrin nichts.

Psychologie

Eine patriarchale Gesellschaft lässt sich am Umgang der Menschen untereinander erkennen. Statt Empathie, Freundlichkeit, Aufgeschlossenheit und Offenheit, Gastfreundschaft, Mitgefühl und liebevollem Umgang untereinander sind Machtstreben, Eigennutz, Egoismus, Kaltherzigkeit, Bedürftigkeit, Isolation, Gewalt, Leid, Verantwortungslosigkeit sich selbst und anderen gegenüber, gepaart mit verletzten Selbstwertgefühlen und Minderwertigkeitskomplexen sichtbar. Patriarchale Denkmuster und ideologisch verblendete Menschen sind erkennbar an diesen Verhaltensmustern: Verleugnung, schwammige Formulierungen, Spieß umdrehen bei Kritik, Diskriminierungsvorwürfen, Sich-lustig-machen, Benutzen von Totschlag-Argumenten, Abwertungen und Diffamierungen. Besonders Männer, die mit ihren dem Patriarchat zu verdankenden unverdienten Privilegien konfrontiert werden, neigen dazu, (nicht nur) verbal um sich zu schlagen. Hier ein schönes Beispiel aus einer G+Diskussion, in der ich einigen Herren mal wieder zu sehr auf die Füße getreten bin mit meinen Ansichten:

Dieser Herr hätte es doch bitte gern, dass alles so bleibt wie es ist und die Frauen einfach mal die Klappe halten.
Dieser Herr hätte es doch bitte gern, dass alles so bleibt wie es ist, um weiterhin Spaß zu haben, und dass nervige Frauen wie ich einfach mal die Klappe halten. Übrigens ist meine Zimmerdecke aus Rigips, ich brauche keine HILTI.

Umwelt und Natur

Die fortschreitende Zerstörung der Erde ist die sichtbarste Auswirkung des Patriarchats, auch wenn sie zunächst gar nicht unmittelbar mit ihm in Verbindung gebracht wird. Umweltzerstörung ist die Folge von Überbevölkerung in Verbindung mit Wirtschaftswachstum und Kapitalismus. Dass die Erde dermaßen von der Spezies Mensch übervölkert ist, liegt im patriarchalen Glauben, dass viele Nachkommen zu haben ein Reichtum sei, begründet auf dem Bestreben, das Privateigentum zu vererben, vornehmlich an die Söhne. Die Isolation der Frauen hatte zudem zur Folge, dass sie über ihre Sexualität nicht mehr bestimmen konnten und somit weit mehr Schwangerschaften ertragen mussten, als es ihnen natürlicherweise zugemutet wurde. Die patriarchale und hierarchische Kultur ist die Feindin der (egalitären) Natur.

Feminismus

Der Widerstand gegen die unsägliche Benachteiligung und Unterdrückung von Frauen seit Anbeginn des Patriarchats formiert sich seit rund hundert Jahren und findet im Feminismus Ausdruck. Ohne näher auf die Geschichte des Feminismus einzugehen, hier ein paar Strömungen, die sich heutzutage besonders in den intellektuellen westlichen privilegierten weißen Oberschichten (!) manifestieren:

Liberaler Feminismus: Die Anhängerinnen engagieren sich gegen Alltagssexismus, richten aber ihre Ziele danach aus, wie Frauen am geschicktesten in der neoliberalen Gesellschaft überleben können. Sie fordern dieselben Rechte ein, die Männer haben, und finden, dass es lohnend sei, in einer Welt aus Finanzmärkten, Kapitalismus und Arbeitsmarkt ein gutes Leben zu führen. Deshalb finden sie Prostitution empowernd, weil sie denken, sie sei für Frauen eine prima Chance, ihre Sexualität auszuleben und dafür auch noch Geld zu nehmen, erkennen aber den Sexismus und vor allem die Menschenfeindlichkeit und Würdelosigkeit darin nicht. Außerdem stehen sie auf dem Standpunkt, dass Väter auch Rechte hätten, ohne zu erkennen, dass diese sich bereits seit vielen tausenden Jahren Rechte herausnehmen, die ihnen natürlicherweise gar nicht zustehen (nur kultürlich, die also erst im Nachhinein geschaffen wurden). Sie wollen das Patriarchat abschaffen, ohne dessen Tragweite zu sehen und ohne zu erkennen, dass sie mit ihrer Einstellung dieses umso mehr untermauern und stärken.

Queerfeminismus: Anhängerinnen sind der Ansicht, Geschlecht sei nicht angeboren, sondern sozial konstruiert:

Mit Geschlecht meine ich Sex und nicht Gender, weil Gender ein patriarchalisches Konstrukt ist. Jeder Mensch könne selbst entscheiden, welches Geschlecht er/sie hat. Die Begriffe Mann und Frau vermeiden sie, da sie diese für polarisierend und stereotyp halten und alle Geschlechtsformen, die dazwischen existieren, angeblich ausklammern. Es wird nicht mehr von „Frauen“ gesprochen, sondern von „Menschen mit Uterus“ oder „schwangerwerdenkönnenden Menschen“. Mutterschaft ist problematisch, da diese nach ihrer Ansicht nur eine „Rolle“ darstellt. Damit agieren sie ganz im Sinne des Patriarchats: Mütter sollen keine alleinige Macht mehr haben über das Leben, denn Papa kann auch stillen. Dass der Mensch ein Säugetier ist und wie bei allen Säugetieren die Weibchen die Jungen austragen und aufziehen, wird ignoriert.

shemale
Trans*woman / shemale

Transgendermenschen, die sich z. B. von einem Mann zu einer Frau haben umwandeln lassen, sehen sich davon jedoch diskriminiert. Letztere behaupten darüber hinaus steif und fest, sie seien Frauen, auch wenn sie weiterhin einen Penis besitzen und damit sogar angeben (die Zeichnung links habe ich von einer Transwoman auf Twitter geklaut, der öffentlich mit seinem „big dick“ prahlte und darüber hinaus allen, die nicht seiner Meinung waren, ein „Sterben im Feuer“ wünschte). Frauen, die zu Männern transformieren, gehen mit dem Thema weitaus reflektierter um.

Radikaler Feminismus: Dieser Ansatz geht von allen am tiefsten, scheitert aber oft an gesellschaftlichen Tabu-Themen wie z. B. Islamkritik. Ganz schnell geraten radikale Feministinnen unter das Rassismus-Totschlagargument aus ihren eigenen Reihen, wenn sie z. B. das Tragen von Kopftüchern als ein Merkmal der Frauenunterdrückung des Islam kritisieren. Dann demonstrieren sie ängstlich ihren Antirassismus, in dem sie allzu kritischen Frauen Rassismus vorwerfen. Sie haben noch nicht erkannt, dass die monotheistischen Religionen, wie der Islam eine ist, dazu dienen, die sexuelle Freiheit der Frauen zu unterdrücken und sie in die Isolation zu bringen. Da können gläubige Kopftuchträgerinnen noch so sehr behaupten, sie übten nur ihre Religion aus. Ja, das tun sie, aber sie untermauern damit gleichzeitig das Patriarchat, ohne dass es ihnen bewusst ist.

Allen diesen feministischen Ansätzen, das Patriarchat zu überwinden, ist eines gemein: Sie gehen nicht an die Wurzel. Die Urdiskriminierung ist die der Frau durch das Patriarchat, alle anderen folgten daraus. Wer sich also auf einem der Nebenkriegsschauplätze austobt, wird sich verausgaben ohne eine wesentliche Veränderung zu bewirken, denn wie bei einer Hydra, bei der nach Abschlagen eines Kopfes zwei neue nachwachsen, zeigen sich immer neue Ungerechtigkeiten und Diskriminierungen, die es „abzuschlagen“ gilt. Gerade kürzlich bekam ich mit, dass Dreadlocks bei weißen Menschen eine Diskriminierung und kulturelle Vereinnahmung der schwarzen Rastafari-Bewegung sei und dass privilegierte Weiße es gefälligst zu unterlassen haben, sich die blonden Haare zu verfilzen, weil sie damit unterprivilegierte Schwarze verhöhnten, genau wie beim Blackfacing. Dass dies ausgerechnet von den weißen studierten privilegierten intellektuellen Feministinnen kommt und nicht etwa von den schwarzen Menschen selbst, ist ein gutes Erkennungszeichen: Beim Abschlagen dieses vermeintlichen Hydra-Kopfes „Rassismus und kulturelle Vereinnahmung“ zeigen sich sofort zwei neue grinsende des Patriarchats: Die Entsolidarisierung von Frauen untereinander und die Ablenkung des Fokus vom eigentlichen Übel, nämlich der Frauendiskriminierung. Auch weiße Frauen sind Frauen und werden in ihrer Gesellschaft diskriminiert und benachteiligt, insbesondere die Mütter. Es ist besonders traurig und ein triefender Sarkasmus des Patriarchats, dass diese sich für ihr Weißsein auch noch rechtfertigen müssen, und zwar ausgerechnet gegenüber Feministinnen.

Außerdem fehlt in der heutigen feministischen Bewegung die Komponente Biologie, denn leider wird immer, wenn sie ins Spiel kommt, unweigerlich Biologismus unterstellt, der aber auch wieder nur eine Konstruktion des Patriarchats ist, um die Biologieargumente als Müll zu entsorgen.

Sehen wir uns die biologischen Gegebenheiten des Menschen genauer an. Es verhält sich natürlicherweise bei vielen Tierarten und auch beim Menschen so, dass dasjenige Geschlecht, das den höheren Elternaufwand hat, in der Natur den Partner wählt. Das ist in den allermeisten Fällen das Weibchen, beim Menschen also die Frau (female choice). Es steht der Frau also natürlicherweise (kultürlicherweise dann nicht mehr) zu, ihren Sexualpartner frei und selbstbestimmt zu wählen. In der Altsteinzeit wurden durch den matrifokalen Zusammenhalt der Frauen in der Sippe männliche Übergriffe auf Weibchen unterbunden. Doch haben sich im Laufe der Patriarchatsgeschichte die Männer mehr und mehr das alleinige Recht genommen, ihre Sexualität frei auszuleben, während das der Frauen eingeschränkt wurde. Aber auch heute noch spüren Frauen, dass sie sexuell massiv eingeschränkt sind und versuchen, sich ihre Selbstbestimmung zu erhalten. Selbst der klägliche Versuch einiger weniger ständig in Talkshows auftretenden „glücklichen Sexarbeiterinnen“, die Prostitution als empowernd und befreiend zu verkaufen, ist im Grunde nichts anderes, als das unbewusste Einfordern des den Frauen natürlicherweise zustehende Recht auf ihre freie Wahl des Sexualpartners. Dass damit das Prostitutionsgeschäft und so die Versklavung tausender osteuropäischer Frauen einher geht, ist der Missbrauch des Patriarchats, der von den ProstitutionsbefürworterInnen billigend, und damit patriarchatserhaltend und -untermauernd in Kauf genommen wird.

Der eigentliche Zweck und seine Mittel

Auf den Punkt gebracht dient das Patriarchat dazu, die Frauen zu isolieren, sexuell zu kontrollieren, ihnen ihre sexuelle Selbstbestimmtheit zu nehmen (female choice), Kontrolle auf ihre Kinder auszuüben, besonders auf die Söhne, die Vaterschaft aufzuwerten und die Mütter zu schwächen. Es ist klar, welchen Menschen das nützt: Den Besitzenden, Mächtigen und Herrschenden. Im heutigen Patriarchat sind das keineswegs mehr nur Männer, auch Frauen können die glühendsten Erzpatriarchen sein. Das Instrument dazu ist die Institution Ehe, die gerade in heutiger Zeit lieber nicht in Frage gestellt wird, da sie unter dem Slogan „Ehe für alle“ auch von homosexuellen Menschen eingefordert wird. Stellt man jedoch die Ehe in Frage, bekommt man in diesem Zusammenhang zu hören, anmaßend und homophob zu sein. Einer der hinterhältigen und leider wirkungsvollen Tricks des Patriarchats, zu verhindern, sein bestes Unterdrückungsinstrument in Frage zu stellen, aber vor dem heutigen zeitgemäßen Wunsch, die Diskriminierung homosexueller Menschen zu bekämpfen, ist genau deshalb nicht erkennbar. Diese Art von blinden Flecken finden sich zuhauf: Vermeintliche Befreiung der Frauen in der Prostitution, vermeintlicher Rassismus und Islamophobie beim Kritisieren des Islam, vermeintlicher Männerhass bei Benennung vom Sexismus und vieles mehr.

Ein verstörendes Beispiel

Patriarchalisch konditionierte Menschen, Männer wie Frauen, dienen unbewusst und zwangsläufig dem System, ob sie wollen oder nicht, auch dann, wenn ihre Intention eigentlich ist, das Patriarchat abzuschaffen. Deshalb ist es fast unmöglich, dass sich Frauen mit unterschiedlichen Bewusstseinszuständen untereinander solidarisieren können, sondern sich gegenseitig bekämpfen. Das macht selbst bei denen nicht halt, die sich nach eigener Aussage schon Jahrzehnte lang aktiv mit Patriarchatskritik beschäftigen. Im Patriarchat geht es um Machtausübung über andere, der selbstverständlich auch Frauen erliegen. Hier ein verstörendes Beispiel, wie ausgerechnet eine Patriarchatskritikerin auf meine beiden Texte „Problematische Verhaltensweisen“ und „Begegnung auf Augenhöhe“ reagiert:

Diese Frau hat nicht nur meine Texte und Intentionen komplett missverstanden, sie meint, genau zu wissen, wie tief ich selbst noch im Patriarchat stecke. Sie macht das fest an meiner Eigenschaft als klassische Sopranistin. In ihrer vermeintlichen mütterlichen Autorität, die nichts anderes ist als Machtausübung, meint sie, sich über mich erheben zu können und ich ihre Unterstellungen und Abwertungen, die sie als Ehrlichkeit euphemisiert, als Chance zu sehen und dafür auch noch dankbar zu sein hätte. Sie unterstellt mir einen Opferstatus, aus dem ich nicht heraus wolle und den ich mit meinen Texten zu rechtfertigen suche, schlimmer noch, den Tätern damit auch noch Schutz zu gewähren (das Gegenteil ist der Fall). Und sie ist sich nicht zu schade, mich und meine Musik öffentlich zu diffamieren („Lieb-Mädchen-Gedödel“ ist schlicht eine Unverschämtheit). Als Krönung zitiert sie auch noch jene Person, die sie vorher als VerräterIn beschimpfte und in schamloser Weise verleumdete, in dem sie deren persönlich an sie gerichtete Mail öffentlich stellte, abwertende Spekulationen über sie verbreitete und ihr durch Blocken keine Chance zur Klarstellung gab.

Übergriffiger kann sich jemand kaum verhalten. Dieses Beispiel zeigt überdeutlich, wie schwer es ist, den patriarchalen Kontaminierungen und Unterwanderungen zu entgehen. An dem Kommentar können aufmerksame Leserinnen meines Blogs eine ganze Palette an problematischen Aussagen erkennen und wer sich hier als eindeutige Täterin outet. Interessant auch immer wieder zu beobachten, dass sich Leute ein Urteil erlauben über eine Person aufgrund der Informationen, die diese Person von sich preisgibt, ohne zu berücksichtigen, dass das nur ein Milliardstel von dem ist, was diese Person wirklich ausmacht. In meinem Fall werde ich auf den Status „klassische Sängerin, die zu doof ist, die christlichen Texte, die sie singt, im patriarchalen Kontext zu durchschauen“ reduziert. Dass ich Ingenieurwesen studiert habe und damit der Wissenschaft näher bin als es den Anschein hat, ahnt der gesamte (ausschließlich weibliche!) Mob, der aufgrund des obigen Urteils danach tagelang über mich herzog, nicht im entferntesten.

Doch bei allem Kopfschütteln über so viel Ignoranz und Empathielosigkeit: Es ist das Patriarchat, das uns Frauen zu solchen Aktionen verleitet, sind wir doch seit Jahrtausenden in einer kollektiven Zwangslage. Meistens passiert so etwas, wenn Angst im Spiel ist, irgend etwas zu verlieren, z. B. Kompetenz (und die Macht, die damit verbunden ist). Deshalb entschuldige ich das Verhalten dieser Frau zwar nicht, aber erkläre es damit, dass sie eben wie die meisten Menschen, genau wie ich selbst lange Zeit auch (und wahrscheinlich sogar auf manchen Gebieten noch immer), patriarchalen Verhaltensmustern unterliegt. Als Patriarchatskritikerin hat sie sich damit für mich disqualifiziert, widerspricht sie doch mit so einem Verhalten ihrem eigenen Anspruch. Ich finde das ziemlich ärgerlich, denn es ist mal wieder ein Tiefschlag gegen die Bemühungen, das Patriarchat bloßzustellen, und zwar ausgerechnet dort, wo der Ansatz eigentlich äußerst vielversprechend ist, nämlich in der Klarstellung der Menschheitsgeschichte; andererseits aber auch ein typisches Beispiel dafür, warum auch hier der Versuch scheiterte, einen gemeinsamen Konsens zu finden und warum das Patriarchat mal wieder gewonnen hat. Deshalb ist es so enorm wichtig, sich nicht nur diese problematischen patriarchalischen Verhaltensweisen bewusst zu machen, sondern wirklich nicht einen einzigen Aspekt zu übersehen. Andernfalls ändert sich gar nichts, im Gegenteil, der Patriarchats-Hydra wachsen immer mehr Köpfe.

Resumee

Das Patriarchat nachhaltig abzuschaffen setzt das umfassende und kollektive Erkennen und Verstehen voraus. Wird auch nur ein Aspekt nicht erkannt, besteht die Gefahr, in genau die Falle dieses Aspekts zu tappen (der abgeschlagene Hydra-Kopf wächst doppelt nach). Das Patriarchat zu bekämpfen ist in der Tat nichts für Dünnbrettbohrer, denn es ist ein dickes Brett. Ein verdammt dickes Brett: Es verschleiert und tarnt sich, wo es nur geht. Noch sind die in der Mehrzahl, die die Benennung des Patriarchats in all seinen Facetten als Verschwörungstheorie abtun und es auf vielen Ebenen verleugnen. Doch es reicht nicht, ein Gebirge abtragen zu wollen, in dem man am Fuß eines Berges kratzt, denn das Patriarchat ist schlau. Es versteht brilliant, alle Bemühungen, die Frauen aus ihrer Isolation und in ihre ursprüngliche und natürliche Kraft und Stärke zurück zu bringen, damit die Natur und die Erde zu retten und allen Menschen (ja, auch den Männern!) ein würdiges Leben zu ermöglichen (und nur darum geht es letztendlich!), für seinen Zweck zu missbrauchen.

Dieser Zweck ist, den Status Quo zu erhalten. Koste es was es wolle.

Weiterführende Quellen:
Gerhard Bott: "Die Erfindung der Götter", www.gerhardbott.de
Gabriele Uhlmann: "Archäologie und Macht",  www.gabriele-uhlmann.de
Sarah Blaffer Hrdy: Mütter und andere
Stephanie Gogolin: Alltag

Problematische Kommunikation: Patriarchale Wurzeln

Vor zwei Jahren veröffentlichte ich meine ersten Blogartikel „Begegnung auf Augenhöhe“ und „Problematische Verhaltensweisen und Überzeugungen„. Heute resümiere ich, dass sich bisher nichts so sehr bewahrheitet hat wie die Erkenntnisse in diesen beiden Artikeln, und was sie mit dem Patriarchat zu tun haben.

Eine Bemerkung vorab: Meine Artikel basieren auf psychologischen Erkenntnissen, die ich durch meine eigenen Erfahrungen und Reflexionen bestätigt sehe. Es handelt sich hierbei tatsächlich um geltende Naturgesetze. Dass psychologische Erkenntnisse häufig als esoterisch und unwissenschaftlich abgetan und deshalb nicht ernst genommen, belächelt und ignoriert werden, liegt in der Natur der Sache: Es ist schwierig, die menschliche Psyche zu erforschen, weil es lange Zeit nichts zu messen gab, und die Psychologie hat sich in ihrer Entwicklungsgeschichte nicht gerade mit Ruhm bekleckert, wurden Menschen doch auf beschämendste Weise ihrer Würde beraubt, was ganz besonders Frauen betraf. Ihnen wurde zu Anfang die geistige Unterlegenheit gegenüber dem Mann diagnostiziert. Auch das ist selbstverständlich dem Patriarchat geschuldet. Im Grunde kann ein Mensch nur anfangen, sich selbst zu erforschen und die eigenen angelernten Überzeugungsmuster immer wieder an der Realität zu messen und zu überprüfen, und das gilt für Männer wie Frauen. Wer sich darin übt und die eigenen Sinne schärft, wird erkennen, dass vieles, was als wahr und gültig angenommen wurde und wird, korrigiert werden muss.

Mit dieser lange entwickelten Einstellung und offenen Augen sah ich mir ganz genau an, was in dieser Welt gerade passiert und auch passiert ist, und besonders, welche Rolle ich selbst darin spiele und spielte (im wahrsten Sinne des Wortes). Ich musste erkennen, dass ich und alle Menschen dieser Erde und dieser Zeit patriarchalisch sozialisiert und konditioniert sind. Nun, das ist wahrlich nichts neues, es gibt genügend Literatur zur Soziologie des Patriarchats, doch was bedeutet das? Die negativen Auswirkungen betreffen Männer wie Frauen, doch sind die Frauen als die unterdrückte Hälfte der Menschheit wesentlich stärker und prekärer davon betroffen. Selbst diese Tatsache musste ich mir erst einmal bewusst machen, denn ich habe die meiste Zeit meines Lebens geglaubt, ich sei voll emanzipiert und das Patriarchat sei abgeschafft oder löse sich gerade auf, wie auch manche Frauen, die derzeit ein Postpatriarchat postulieren, glauben. Dabei ist das Gegenteil der Fall, wir stecken noch bis zum Hals darin. Was wir tun können, dies zu ändern, ist u. a. die Menschheitsgeschichte neu zu reflektieren, was derzeit einige wenige Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in Angriff nehmen, bisher jedoch von der herrschenden Lehrmeinung ignoriert bis diffamiert. Doch damit bringen sie lange geglaubte Irrtümer ans Licht, z. B. die (ideologisch geschürte und irrige) Annahme, es hätte in der Religion immer schon einen Urvater gegeben. Das Gegenteil ist der Fall, die längste Zeit hat die Menschheit die Urmutter verehrt, was archäologisch belegt ist. Auch ist das Dogma widerlegt, es hätte schon immer die heutige Kernfamilie gegeben, also Vater, Mutter, Kind, und dass diese Paarungsfamilie schon in Urzeiten für sich selbst gesorgt und gewirtschaftet hätte, der Mann als Beschützer und Ernährer der in der Höhle hausenden und sich höchstens zum Sammeln nach draussen begebenden Frau. Doch ist dieses Modell weitaus jüngeren Datums und ebenfalls im Patriarchat verwurzelt. Es wird heute als die Norm gelebt als Institution Ehe und ist die staatlich anerkannte und geförderte Lebensform. Dabei ist sie seit Jahrtausenden eine unnatürliche und aufgezwungene Lebensweise, die zu Lasten der Frauen ging. Das Bild des steinzeitlichen Mannes, der seine Frau als Beute an den Haaren in die Höhle schleppt, ist überholt und hat sich als falsch und ideologisch heraus gestellt. Die Menschen lebten friedlich in großen Gruppen mit um die 100 Individuen, es gab keine Hierarchie (also „Herrschaft“, woraus folgt, dass es auch kein „Matriarchat“ gab, also eine „Mütterherrschaft“ als Pendant zum Patriarchat, was „Väterherrschaft“ bedeutet, sondern eine egalitäre matrifokale Gesellschaftsform). Die Fakten dazu sind bestens erklärt bei z. B. Gabriele Uhlmann oder Gerhard Bott, auf die ich hier in diesem Artikel nicht weiter eingehen will, da ich sie mir selbst erst kürzlich angeeignet habe und mir noch längst nicht alle bekannt sind. Das würde den Rahmen meines Posts sprengen. Auch Stephanie Gogolin hat zu dem Thema Matrifokalität gute und klare Artikel geschrieben, weshalb ich sie zum Einstieg bestens empfehlen kann.

Was haben nun die problematischen Verhaltensweisen, die ich immer wieder unter Menschen beobachte, und zwar nicht nur zwischen Männern und Frauen, sondern auch zwischen Frauen untereinander, mit der Soziologie des Patriarchats zu tun? Meine Beobachtung war: Ein liebevoller Umgang von Menschen untereinander ist selten gegeben. Statt dessen sind deutlich sichtbar: Machtstreben, Bedürftigkeit, Verantwortungslosigkeit sich selbst und anderen gegenüber, gepaart mit verletzten Selbstwertgefühlen und Minderwertigkeitskomplexen; das geht bis hin zur psychischen und verbalen Gewalt. Empathie und Mitgefühl sind mit der Lupe zu suchen und selten zu finden. Diese Beobachtung kann jede Frau und jeder Mann machen, doch dazu ist es notwendig, genau hinzusehen (bzw. überhaupt hinzusehen, denn das tun einige selbst bei offensichtlichsten Gegebenheiten nicht).

Erika J. Chopich und Margaret Paul schreiben in ihrem Selbsthilfebuch „Aussöhnung mit dem inneren Kind“ (Ullstein, 1990, 24. Auflage 2007) im Vorwort:

„Unsere Gesellschaft befindet sich in einer tiefen spirituellen Krise, denn wir haben vor Tausenden von Jahren, noch bevor Jesus Christus auf die Welt kam, den falschen Weg eingeschlagen: Wir haben den Kontakt zu unseren Herzen verloren.“

Damit bringen sie das Elend, das in dieser Welt „herrscht“ (wortwörtlich), auf den Punkt, und es kann ergänzt werden: Das Patriarchat ist die Ursache allen Übels auf diesem Planeten seit der neolithischen (jungsteinzeitlichen) Revolution (der Wikipedia-Artikel bedarf dringender Überarbeitung, denn er ist, wie vieles zu diesem Thema, patriarchal kontaminiert). Um das Übel also abzuschaffen, müssen die Menschen wieder lernen, „in Kontakt mit ihren Herzen“ zu gehen. Das beinhaltet nichts anderes, als sich selbst, der angelernten Überzeugungen und Verhaltensweisen, Annahmen und Tabus bewusst zu werden. Nur das, was bewusst ist, kann gesehen und damit auch geändert werden. Wer den Weg in sein Inneres geht, und nur dorthin führt eine wirkliche Veränderung, nicht ins Außen, lernt sich selbst kennen, spüren, fühlen, und erlangt auf diesem Weg die Fähigkeit, andere zu spüren, ein Gefühl und Mitgefühl für sie zu entwickeln.

Die Realität sieht indes anders aus. Die meisten Menschen machen sich nicht die Mühe und sehen auch keinen Anlass, sich selbst zu hinterfragen, sondern werten und beurteilen andere Menschen aufgrund ihrer anerzogenen (unbewussten) Verhaltensweisen und Überzeugungen. Auch ist es üblich geworden, nicht von sich selbst zu reden (dabei kann ein Mensch ja nur von sich, also von der eigenen Perspektive aus, reden), sondern lieber über andere, und auch nicht mit ihnen. Es handelt übergriffig, wer über andere urteilt, die Aussagen anderer be- oder abwertet, im eigenen Sinne interpretiert, ganz genau zu wissen glaubt, wie andere ticken, funktionieren, was sie denken, was bei ihnen los ist und sie aufgrund dieser Annahmen mit einer psychologischen Diagnose kategorisieren. Daraus resultieren nicht selten entsprechende ungefragte und ungebetene Ratschläge. Übergriffe sind eine Eingemeindung anderer Personen in die eigenen Ansichten, Überzeugungen, Standpunkte und Annahmen, kurz: Eine Kolonialisierung.

In welchem System hat Kolonialisierung ihren Ursprung? Im Patriarchat.

Doch wie wollen wir das Patriarchat überwinden, wenn wir selbst ständig dabei sind, uns der ungesunden Praktiken, die zu dem bestehenden (unnatürlichen) gesellschaftlichen System geführt haben, auch im Zwischenmenschlichen zu bedienen? Zeigt es nicht einfach nur deutlich, wie tief wir alle noch im Patriarchat stecken, und zwar unbewusst, und dass die einzige Möglichkeit, sich die Dinge bewusst zu machen und damit zu ändern, das Sich-Hinterfragen ist? Wo wollen wir anfangen, dieses Gesellschaftssystem, das uns allen so massiv schadet, abzuschaffen, wenn wir nicht bei uns selbst anfangen? Ja, bei uns selbst, auch bei dir, der/die du jetzt diese Zeilen liest!

Um Missverständnissen vorzubeugen: Sich die o. g. Verhaltensweisen abzugewöhnen beinhaltet NICHT, keine Kritik mehr üben zu dürfen oder zu können. Kritik an den ideologischen Dogmen der WissenschaftlerInnen, der Kirche, der Politik etc. ist selbstverständlich notwendig und richtig. Ebenso beinhaltet „auf Augenhöhe“ NICHT, dass zwei Menschen denselben Wissensstand haben, oder sogar den selben Erfahrungshintergrund. Jeder Mensch macht eigene Erfahrungen und hat unterschiedliches Wissen und darauf basierend einen eigenen Erkenntnisstand, so dass es in diesen Punkten niemals eine Übereinstimmung geben kann. Wir sind unterschiedlich in vielen Dingen. Doch das Begegnen auf Augenhöhe geschieht zutiefst in dem Wissen und der Überzeugung, dass wir Menschen und auch alle Lebewesen auf diesem Planeten in all ihrer Vielfalt eins sind mit der Natur. Wollen wir die fortschreitende Zerstörung der Natur, des Planeten und all der Spezies darauf stoppen, müssen wir lernen, unsere Fähigkeit zu Empathie und Mitgefühl, die uns im Alltag allzuoft abhanden gekommen ist, zu reaktivieren. Und zwar dringend, bevor es zu spät ist.

Wenn es das nicht schon ist.

Bewusstsein und Wachheit

Jemand bescheinigte mir letztens, dass zwischen mir und ihm die Augenhöhe nicht gewährleistet sei, weil ich ihm auf bestimmten Themengebieten einen anderen Status als meinen eigenen zugeschrieben habe, in diesem Fall schlafend, während ich mich selbst dort als wach erlebe.

Ja, es stimmt. Die Augenhöhe ist in dem Fall nicht gegeben. Ich habe gelernt, dass es manchmal so ist, dass Augenhöhe dort nicht möglich ist, wo der Bewusstseinsstand zweier Menschen auf bestimmten Gebieten unterschiedlich ist. Das ist aber gar keine Wertung. Schlafend bedeutet ja nichts schlechtes, es bedeutet nur, bestimmte Dinge noch gar nicht sehen zu können, weil man eben schläft. Schlafen ist auch notwendig. Ohne den Schlaf kann sich ein Mensch nicht erholen, kann nicht träumen, kann keine Kraft schöpfen für die Zeit, in der er aufgewacht ist.

Eine Metapher: Ein Apfel ist auch nicht sofort nach der Bestäubung reif, er muss erst wachsen und Farbe bekommen und Fruchtfleisch ansetzen und Süße entwickeln. Wenn er dann reif ist, fällt er ganz von allein vom Baum. Vielleicht auch, wenn jemand den Baum schüttelt, aber nur, wenn der Apfel reif genug ist.

Jemand, der noch schläft, wird ganz von allein aufwachen. Vielleicht auch, wenn ihn jemand wachrüttelt, aber nur, wenn er wirklich ausgeschlafen ist. Sobald er aufgewacht ist auf einem bestimmten Gebiet, wird ihm dies sofort bewusst. Ein Schlafender ist sich seines Zustandes nicht bewusst. Diesen Moment des Aufwachens kennt jeder, der mal ein so genanntes Aha-Erlebnis hatte, dem vom einem auf den anderen Augenblick plötzlich eine Sache klar wurde. Das ist völlig unspektakulär, aber genau so funktioniert es mit dem Wach- und Bewusstwerden.

Nun hat sich aber eine Sache geändert: Schlafende, unbewusste Menschen können wache nicht erkennen. Aber umgekehrt ist das sehr wohl der Fall. Jemand, dem eine Sache bewusst geworden ist, nimmt unweigerlich einen neuen Standpunkt ein, eine neue Sicht der Dinge. Er hat mehr Weitsicht gewonnen und kann nun Dinge sehen, die er vorher nicht sah und die andere immer noch nicht sehen können bis zu dem Zeitpunkt, an dem auch sie aufwachen.

Leider ist es oft so, dass die Menschen, denen etwas bewusst geworden ist, von jenen, die noch unbewusst sind, dafür diffamiert werden. Bewusste Menschen können die unbewussten durchschauen. Das spüren sie und es ist ihnen unangenehm, weil ihnen dadurch Spiegel vorgehalten werden. Sie können und wollen aber (noch) nicht ihr eigenes Spiegelbild ansehen. Sie wissen auch nicht, dass bewusste Menschen ihnen nur ihr eigenes Verhalten oder ihren Zustand spiegeln, sie wissen nicht, dass sie nur ihr eigenes Spiegelbild betrachten. Oft ist dieser Anblick für sie schwer zu ertragen, denn es ist der Teil von sich, den sie an sich selbst verachten und verurteilen. Deshalb weisen sie es weit von sich und projizieren diesen Anteil, dieses Defizit, auf die Spiegel um sich herum. Es ist also für bewusste Menschen oft sehr unschön, unbewussten Menschen ihre eigene Unbewusstheit, ihr eigenes Schlafen, zu spiegeln, weil sie sehr oft heftigen Abwehrreaktionen ausgesetzt werden. Nur selten reagieren Menschen mit Innehalten, Einkehr und Einsicht und werden so selbst zu bewussten Menschen.

Ein konkretes Beispiel dazu: Jahrelang war ich Mitglied einer therapeutisch geleiteten Frauengruppe. Durch diese wurde ich immer bewusster, erkannte ich immer mehr mich selbst, konnte meine angelernten Überzeugungen erkennen, hinterfragen und schließlich ablegen. Ich konnte Dinge aktivieren und reaktivieren, die ich mir niemals hätte träumen lassen.

Den anderen Frauen ging es sicher in ihren Bereichen auch so. Nun kam aber die Zeit, in der ich spürte, dass ich die Gruppe nicht mehr brauchte. Ich merkte, nun habe ich Laufen gelernt und ich kann jetzt allein gehen. Als ich so darüber nachdachte, tauchte vor meinem inneren Auge ein Bild, eine Art Vision auf. Ich sah mich und die anderen Frauen in der Runde auf einer grünen Wiese, doch jede von uns saß in einem Käfig. Bei der einen war die Tür einen Spalt offen, bei der anderen war sie noch fest zu, wieder eine andere rüttelte an der Tür, und bei einer war die Tür weit offen, aber sie saß noch drin. Nur ich war schon aus dem Käfig herausgekommen und stand neben ihm. Ich sah noch einmal in die Runde und wendete mich dann ab, dem weiten Horizont entgegen.

Dieses Bild war nichts anderes als eine Metapher für den Ist-Zustand der Gruppe, bzw. meinen eigenen Zustand innerhalb der Gruppe. Ich beschrieb das Bild an einem Gruppenabend zusammen mit meiner Erklärung, nun aufhören zu wollen.

Die Reaktionen waren heftig, sehr heftig zum Teil, und ich hatte nicht mit ihnen gerechnet. Der Hauptvorwurf, den ich mir anhören musste, war der, wie ich so vermessen sein könne, sie in Käfige zu stecken. Eine bescheinigte mir, wie arrogant und überheblich ich doch sei und wie anmaßend, die ich doch selber im Käfig säße, so etwas zu behaupten. Für mich war das der letzte Abend in dieser Gruppe gewesen, ich ging nie wieder hin.

Später fragte ich mich, ob es richtig war, meine Vision zu erzählen oder ob ich sie lieber für mich behalten hätte. Es hätte für mich sicher ein angenehmeres Ende bedeutet. Doch heute denke ich, es war gut, dass ich sie erzählte, denn jede hatte nun die Chance, sich mit diesem Bild auseinander zu setzen. Hätte ich es nicht geschildert, hätten die anderen Frauen von ihrem Zustand weniger gewusst. Denn Fakt war: Nicht ich hatte die Frauen in die Käfige gesteckt, sie saßen schon drin! Ich beschrieb einfach nur, was ich sah. Dafür, dass die anderen in ihren Käfigen saßen, waren sie selbst verantwortlich.

Ich selbst weiß heute, dass ich, wenn das Leben mir übel mitspielt, gern wieder freiwillig in meinen Käfig setze, um mich zu schützen. Doch wenn die Großwetterlage sich gebessert hat, komme ich auch wieder hervor gekrochen ;-).

Wer ist hier dick?

Nachdem vor einigen Tagen das Hashtag #waagnis über Twitter hallte und zahlreiche Blogartikel nach sich zog, ich mir den einen oder anderen durchgelesen habe und bei einem auch kommentierte (Antje Schrupp), muss ich nun doch noch meinen eigenen Senf zu diesem Thema dazu geben, denn ich bin betroffen. Im wahrsten Sinne des Wortes.

Vorerst: Mein Gewicht schwankte im Laufe meines Lebens wie ein Wetterbarometer. Ich war mir sogar mal nicht zu müßig, meine Gewichtsschwankungen seit meinem 18. Lebensjahr grafisch festzuhalten:

Gewichtskurve

(Über)gewichtige werden in unserer Gesellschaft gern als krank und defizitär abgestempelt. Sie fallen aus der „Norm“, und schon kommen Normgläubige daher und kategorisieren. Dazu gehören auch solche Menschen, die etwas moderatere Schubladen aufmachen, aber sie machen dennoch Schubladen auf. Ihr Fatbashing tritt dann in Worten wie „medizinisch übergewichtig“ oder „gesünderes Leben“ oder „aus dem Gleichgewicht geraten“ in Erscheinung.

Dabei zeigen Menschen, die aus der „Norm fallen“ („Norm“ in Anführungszeichen, weil es keine definierte Norm gibt, das ist ausschließlich eine Auslegungssache, und „fallen“ spricht auch für sich), lediglich, dass sie anders sind. Anders ist aber nicht gleichbedeutend mit schlechter oder defizitärer oder kranker oder verantwortungsloser. Überhaupt, Verantwortung. Gern wird an das Verantwortungsgefühl der „Aus-der-Norm-Fallenden“ appelliert. Selbst wer es einmal geschafft hat, von „außerhalb der Norm“ wieder „in die Norm“ zu kommen, stimmt freudig in dieses Lied mit ein: Ist er doch von einem Saulus zum Paulus mutiert, hat seine Verantwortung wahrgenommen und kann sich jetzt entspannt zurücklehnen, denn er ist der bessere Mensch.

Fragt sich nur, für wie lange. Es gibt keine Garantie dafür, dass ein Mensch „in der Norm“ bleibt. Er kann sich aus dieser auch ganz schnell wieder entfernen, und die Wahrscheinlichkeit dafür ist sogar ziemlich hoch, wie Studien zeigen. Dass ehemals (Über)gewichtige nach einer Phase des Schlankseins (und „gesunden Lebens“) wieder rückfällig werden, ist eher die Regel als die Ausnahme. Man sehe sich meine Gewichtskurve an. Es gab Zeiten, in denen ich schlank war. Aber sie dauerten nie lange, und meistens wurde ich von meinen guten Vorsätzen, der „Norm“ zu entsprechen und „gesünder“ zu leben, durch äußere Schicksalsschläge wieder abgebracht, ich sage heute eingeholt. Zu nennen seien Mobbing im Job, Tod eines nahen Angehörigen, Jobverlust, Arbeitslosigkeit, Trennung und Scheidung, Verlust des Zuhauses. Aber auch weniger einschneidende Lebensereignisse können einen Menschen davon abbringen, seine ganze Kraft und sein ganzes Streben darein zu setzen, so zu agieren oder zu sein, wie es andere für einen als richtig erachten (zu den „anderen“ gehören auch Ärzte, Lehrer, Psychotherapeuten).

Die Gesellschaft geht mit ihren Mitmenschen ausgesprochen unmenschlich um, in dem sie ihre eigenen Defizite verdrängt und auf die sich anbietenden Menschen (Alkoholiker, (Über)gewichtige, Hartz-IV-Bezieher etc.) projiziert. Anstatt an ihren eigenen Missständen anzusetzen, drischt sie auf die Menschen ein, die Opfer ihrer Missstände geworden sind. Klar, es wird gern an das Verantwortungsbewusstsein der Menschen appelliert. Es ist ja auch völlig richtig: Ein jeder fange bei sich selbst an. Aber: Es gibt Missstände, die liegen nun mal nicht in der Verantwortung des Einzelnen. Auch wenn es dem Menschen bewusst ist, dass übermäßiger Fleischkonsum schlecht für die Umwelt ist und er selbst anfangen kann, diesen einzuschränken, so frage man sich doch: Warum ist das denn so? Warum hat die Werbung uns jahrzehntelang eingetrichtert, Fleisch sei ein Stück Lebenskraft? Ich bin als Kind in diesem Glauben aufgewachsen. Und nun versuche man mal, die in der Kindheit verinnerlichten Überzeugungen über den Haufen zu werfen. Das geht zwar, aber dazu ist viel Zeit, Reflektion und Kraft nötig. Kraft, die nicht immer unbedingt da ist. Besonders dann nicht, wenn von Mitmenschen keinerlei Unterstützung zu erwarten ist.

Was nützt es mir, mir vorzustellen, von nichtmal einer Hand voll Reis überleben zu müssen? Gar nichts. Ich lebe in einer Gesellschaft, in der diese Situation nicht gegeben ist. Dennoch haben die Menschen in den Regionen dieser Erde, für die das Realität ist, mein ganzes Mitgefühl. Ich kann auch was für sie tun, spenden etc. Aber muss ich mir deswegen von irgend welchen Menschen, die nicht ansatzweise wissen, wovon sie reden, vorwerfen lassen, ich sei verantwortungslos, weil (über)gewichtig? Ich bin es ziemlich leid, mir von anderen meine Lebensumstände erklärt und be(ver)urteilt zu bekommen, weil ich dummerweise in einem der reichsten Länder der Erde geboren und aufgewachsen bin statt in Bangladesh. Mit diesen subtilen „Angesichts des Hungers in dieser Welt“-Keulen auf jene einzudreschen, die nicht der perfiden Norm entsprechen und nicht „maßhalten“ können, ist genau das, was uns immer wieder vorgeworfen wird: Verantwortungsloses und unmenschliches Handeln. Das ist die wahre Maßlosigkeit, die auf diesem Globus ihr Unwesen treibt.

asterix_obelix2

So. Ich habe fertig.

Ne, doch nicht ganz: Sorry für das generische Maskulinum. Auch hier bin ich gerade wieder mal von der Macht der Gewohnheit überwältigt worden.

Und noch was: Ich bin als Kind in den Zaubertrank gefallen.

Update: Inwzischen bin ich dauerhaft meine Kilos los und habe Normalgewicht.

Übergriffige Menschen

Übergriffige Menschen sehen alles, was sie tun, als richtig an. Das was für sie gilt, gilt auch für alle anderen. Ihre Überzeugungen, Standpunkte und Verhaltensmuster sind die einzig richtigen.

Übergriffige Menschen können nicht zuhören. Teilen andere ihnen etwas mit, sieht es zwar erst so aus. Doch die Botschaften kommen nicht im Sinne des Botschafters, sondern gefiltert durch ihre Überzeugungsfilter nur in ihrem Sinne interpretiert an. Sie missverstehen alles, was von anderen Menschen an sie heran getragen wird. Werden sie später überdeutlich auf ihre Missverständnisse hingewiesen, so dass sie sie nicht mehr verleugnen können, dann waren es die anderen, die sich nicht richtig ausgedrückt oder nicht umfassend informiert haben. „Das hast du mir aber gar nicht gesagt!“ sagen sie, oder „Das hättest du aber vorher sagen müssen!“ oder „Das hörte sich von dir aber ganz anders an!“.

Übergriffige Menschen glauben, anderen helfen zu müssen. Sie glauben, im Sinne der angeblich Hilfebedürftigen zu handeln. Dabei wissen sie noch nicht einmal, ob andere, die sie für hilfsbedürftig halten, erstens ihre Hilfe brauchen und zweitens ihre Hilfe wollen. Denn gefragt haben sie sie nicht. Der Grund ist, dass sie tatsächlich glauben, zu wissen, was für die anderen gut oder schlecht ist, und zwar besser als diese selbst. Dieses Phänomen ist unter dem Begriff Helfersyndrom bekannt. Es dient den übergriffigen Menschen dazu, sich selbst größer zu fühlen als andere. Weil sie in Wirklichkeit ganz klein und mickrig sind.

Werden übergriffige Menschen von den von ihnen beglückten Menschen abgewiesen (weil diese sie durchschauen), verwandeln sich die guten Ratschläge und Hilfsangebote in Vorwürfe und Verurteilungen. Sie reagieren beleidigt, weil ihre wohlmeinenden und gut gemeinten Hilfsangebote nicht angenommen werden. Dann sagen sie: „Aber ich habe es doch nur gut gemeint!“ oder „Aber ich wollte dir doch nur helfen!“ oder noch schlimmer „Ich habe dir geholfen, und jetzt bist du so undankbar!“ oder „Du bringst mich in die peinliche Lage, dir Selbstverständlichkeiten sagen zu müssen!“ o.ä..

Übergriffige Menschen sind zur Reflexion ihres eigenen Verhaltens nicht fähig.

Übergriffige Menschen machen andere für ihr Elend, ihre Fehlentscheidungen, ihre Erwartungen, ihre Defizite verantwortlich.

Übergriffige Menschen können nichts wertfrei betrachten, sie urteilen und werten (meistens ab). Anderen Menschen teilen sie nichts von sich mit, sondern belehren sie mit ihren niemals falschen Ansichten.

Übergriffige Menschen reden niemals von sich, immer nur von anderen und über andere.

Übergriffige Menschen sind nicht offen für das, was andere Menschen bewegt. Sie kreisen nur um sich selbst und wissen noch nicht einmal, warum es ihnen eigentlich so schlecht geht.

Übergriffige Menschen sind Energievampire. Sie stehlen mit ihren Hilfsangeboten und Ratschlägen die Energie und die Zeit anderer Menschen, um die so dringend benötigte Aufmerksamkeit zu erlangen.

Übergriffige Menschen verachten andere Menschen und vor allem sich selbst.

Übergriffige Menschen sind nicht kreativ, sondern reaktiv.

Übergriffige Menschen sind sich selbst nicht bewusst. Sie sind nicht selbstbewusst und deshalb auch nicht erwachsen. Sie verleugnen sich und wissen nicht, wer sie eigentlich sind.

Aber es gibt Hoffnung für sie. Wenn sie anfangen, ihre angelernten Überzeugungen, Verhaltensmuster und Standpunkte zu hinterfragen, werden sie sich in Richtung auf sich selbst entwickeln. Dann erst werden sie in die Lage versetzt, sich selbst und andere Menschen so zu lassen wie sie sind.

Problematische Verhaltensweisen und Überzeugungen

Beziehungen auf Augenhöhe können gelingen, wenn sich die beteiligten Menschen bestimmte Dinge bewusst machen, die im zwischenmenschlichen kommunikativen Geschehen passieren können. Dazu gehören Verhaltensweisen, die problematisch sind und Beziehungen schwer belasten können. Ihnen allen gemeinsam ist, dass sie auf unbewusster Ebene ablaufen. Konkret handelt es sich um stereotype Überzeugungen und rigide angelernte Verhaltensmuster.

Hier nun die für mich auffälligsten:

Gefühle kleinreden
Spricht jemand über seine Gefühle, dann ist die unangemessenste Reaktion darauf, sie klein zu reden, abzuwerten oder zu versuchen, sie ihm ausreden zu wollen. Jemand, der sich einem anderen Menschen anvertraut und ihm erzählt, wie es ihm gerade wirklich geht, offenbart damit sein Innerstes. Versucht der Gesprächspartner, ihm diese Gefühle auszureden oder sie nicht zur Kenntnis zu nehmen, fühlt sich der Mensch nicht ernst genommen, nicht wahr genommen, abgewertet, verletzt in seiner Offenbarung und beschämt.

Die angemessene Reaktion ist also, den erzählenden Menschen ernst zu nehmen, ihm zuzuhören und seine Worte ohne Ratschläge einfach zur Kenntnis zu nehmen. Ist man selbst sehr betroffen davon, kann man dies sagen und in sich hinein hören, was einen selbst daran so betroffen macht. Meistens ist genau dies aber auch der Grund, warum andere Menschen ihre Gefühle nicht sagen dürfen. Weil es berühren kann. Im schlimmsten Fall unangenehm.

Nicht zuhören können
Wirklich zuhören können viele Menschen nicht. Zuhören bedeutet, sich für die Worte des anderen zu öffnen und sie auf sich wirken zu lassen. Die meisten öffnen sich aber gar nicht, sondern lauern in einer Art Verteidigungs- oder Abwehrposition, checken die Botschaften der anderen auf eventuell vorhandene Angriffe ab und gehen sofort zum Gegenangriff über, sobald sie meinen, etwas gegen sie gerichtetes heraus gehört zu haben. Sie wissen nicht, dass sie nur ihrer eigenen Interpretation erliegen. Wirkliches Zuhören interpretiert nicht, sondern nimmt einfach nur auf, ohne sofort auf die Botschaften reagieren zu müssen. Das ist keine leichte Übung. Wer das noch nie bewusst geübt hat, weiß gar nicht, was es heißt, anderen zuzuhören. Ein schweres Defizit im Umgang mit anderen Menschen.

Nicht von sich reden / bei sich bleiben können
Ein kleines Beispiel aus meinem heutigen Twitterstream: Da schrieb jemand, die „…Leute twittern über Missstände, handeln aber nicht“. Der erste Teil des Satzes ist eine Feststellung, der zweite eine Unterstellung (ganz abgesehen davon, dass auch twittern eine Handlung ist). Wer so etwas sagt/schreibt, bleibt nicht bei sich, sondern spricht von anderen/über andere/gemeindet andere mit ein. Wer nicht bei sich bleibt und andere Menschen in seine Aussagen ungefragt einbezieht, handelt übergriffig. Jeder Übergriff, und sei er noch so subtil, geht immer auf Kosten anderer. Das kann auch ein Witz sein. Deshalb ist es so wichtig, zu unterscheiden, was einen selbst bewegt und dem, was nur andere von sich sagen können und wollen. Feine Unterschiede? Ja, aber elementar.

Urteilen und (ab)werten
Urteile sind meistens mit Abwertung verbunden. Andere Menschen abzuwerten dient nur dem Zweck, sich selbst aufzuwerten. Insofern sind Verurteilungen anderer in Wirklichkeit Selbstverurteilungen. Doch man kann an seinem eigenen Selbstwertgefühl arbeiten, und je mehr man davon erlangt, desto weniger wird man Urteile und Abwertungen nötig haben.

Daher ist es wichtig, sich immer wieder sein eigenes Verhalten vor Augen zu führen: Rede ich gerade von mir oder bin ich dabei, über andere ein Urteil zu sprechen? Salopp ausgedrückt, sie in bestimmte Schubladen zu stecken? Auch dieses Verhalten ist übergriffig. Menschen, die von anderen in Schubladen gesteckt werden, können nichts dagegen tun außer eine Klarstellung zu versuchen. Wenn der andere Mensch geübt ist im Reflektieren, wird er sein Urteil revidieren. Aber das ist selten. Deshalb für alle Menschen, die sich in Schubladen gesteckt fühlen und über die immer wieder geurteilt wird: Es hat nicht das Geringste mit euch zu tun. Ihr wisst es sowieso besser.

Projektionen
Die Projektion beschreibt das unbewusste Verantwortlichmachen anderer für eigene Defizite und Gefühle aufgrund übergroßer Ängste vor der eigenen Verantwortung, die ein Abwehrmechanismus ist. Interessant und auffällig an projizierenden Menschen ist, dass sie exakt das, was sie anderen vorwerfen, selbst tun, häufig im selben Satz oder Atemzug. Je heftiger die Projektion, desto mehr kann davon ausgegangen werden, dass bei der Person genau die Defizite zu finden sind, die sie bei anderen sieht. Wir sind alle nicht frei davon und projizieren ganz gerne mal unangenehme Gefühle in unserem Inneren auf sich anbietende Mitmenschen. Man kann sie aber entlarven und sich darin üben, dieses ungesunde Verhalten, das Beziehungen extrem belasten und schwere soziale Konflikte nach sich ziehen kann, zu verlernen. Doch Projektionen auf die Schliche zu kommen setzt ein hohes Maß an Selbstreflexion vorraus und erfordert jahrelanges Üben.

Mit zweierlei Maß messen
„Was für mich gilt, das gilt für dich noch lange nicht“. So funktioniert aber die Begegnung auf Augenhöhe nicht. Viele messen unbewusst mit zweierlei Maß, gestehen sich selbst bestimmte Freiheiten, Unzulänglichkeiten, Menschlichkeiten zu. Doch andere müssen sich, wenn sie sich genau so verhalten, strengste Urteile von ihnen gefallen lassen. Das ist sehr schön am Patriarchat der derzeitigen Gesellschaft zu beobachten: Männer dürfen vieles, was Frauen, tun sie es genau so, schärfste Kritik und Verurteilungen beschert. Auch dieses Verhalten ist ein sehr problematisches, weil es massiv irritiert und für andere nicht berechenbar ist.

Die Überzeugung, andere Menschen ändern zu können
Ein weit verbreiteter Irrtum. Vor allem ist die Annahme irrig, man könne Menschen in seinem eigenen Sinne ändern. Man hat auf andere nur dann einen gewissen Einfluss, wenn diese entscheiden, den Einfluss zuzulassen. Es kann zwar auf den ersten Blick so aussehen, als ob manche Menschen auf andere Einfluss hätten. In Wirklichkeit geschieht das oft nur deshalb, weil der andere Mensch unbewusst dem anderen Macht über sich gibt. Er handelt also gar nicht frei, sondern sieht sich innerhalb eines Machtgefüges zu einem Handeln gezwungen, das er eigentlich gar nicht will. Wird ihm dies aber eines Tages bewusst (was ihm zu wünschen ist), bricht das Gefüge wie ein Kartenhaus zusammen. Der Mensch hat die Manipulation durchschaut und wird sich ändern, aber nur in seinem eigenen Sinn- und Entwicklungsraum. Andere werden dann immer weniger Einfluss ausüben können auf ihn.

Die Überzeugung, an einem Missstand sei ausschließlich der andere Schuld
Jeder hat einen Anteil an einer Situation. Diese Tatsache ist aber den wenigsten Menschen bewusst. Unterschiedlich ist nur die Größe des Anteils. Und wenn der Anteil nur der ist, zur falschen Zeit am falschen Ort zu sein. Aber das ist nicht das Problematische. Problematisch ist, dass viele Menschen ihren Anteil leugnen oder gar nicht erkennen, ja gar nicht wissen, dass sie überhaupt einen Anteil haben. Die größten Anteilleugner sind die, die oft auch den größten Anteil haben.
(Update: Als ich dies schrieb, hatte ich den Begriff Victimblaming, also Täter-Opfer-Umkehr oder Schuldumkehr noch nicht gehört. Heute weiß ich, dass ich nicht für alles verantwortlich gemacht werden kann, was mir passiert. Dies gilt insbesondere für Gewalt, auch verbale.)

Beleidigte-Leberwurst-Verhalten
Eine der unangenehmsten Verhaltensweisen. Menschen, die ständig wegen irgend etwas beleidigt sind, sind für ihre Mitmenschen extrem anstrengend. Sie sind auch nicht in der Lage, ihr Verhalten zu reflektieren, sondern machen andere für ihre eigenen Fehlverhalten verantwortlich. Woran kann man dieses Verhalten erkennen? Es gibt einen Unterschied zwischen beleidigt sein und zutiefst in der Seele verletzt sein: Das erste ist eine Kränkung des Egos aus einem Defizit heraus, das zweite eine Verletzung der Person in ihrer Würde. Ich sehe auch einen Unterschied zwischen Kränkung und Verletzung: Kränkung ist oberflächlich, hat ausschließlich etwas mit der gekränkten Person zu tun und nichts mit der, die versehentlich die Kränkung ausgelöst hat (für die eigenen Fettnäpfchen ist jede selbst verantwortlich). Eine Verletzung der Würde ist eine von außen zugefügte Unmenschlichkeit, sei es bewusst oder unbewusst.

Die Unkenntnis, für seine Sicht der Dinge verantwortlich zu sein
Viele wissen nicht, dass sie die Welt mit ihren eigenen Augen sehen, und dass diese Sicht ausschließlich ihre eigene ist. Es ist nicht die Sicht der anderen, aber für die anderen gilt diese Tatsache genau so. Jeder Mensch bezieht einen Standpunkt, von dem aus er die Welt betrachtet. Das geschieht zunächst unbewusst aufgrund angelernter Überzeugungen. Entwickelt der Mensch sich weiter, erkennt er irgendwann, dass er seinen Standpunkt wechseln kann, dass er auch die Sicht von anderen einnehmen kann (über den Tellerrand blicken).

Je mehr Menschen sich also bewusst werden, dass sie eine ganz bestimmte Perspektive einnehmen, dass sie sich diese selbst aussuchen und dass sie jederzeit die Möglichkeit haben, sie zu wechseln, desto fähiger werden sie, mit den Standpunkten anderer offener und gelassener umzugehen.

Die Unkenntnis, die Botschaften, die man erhält, in eigenem Sinne zu interpretieren und somit misszuverstehen
Der Empfänger entscheidet, wie er eine Botschaft verstanden haben will. Der Sender ist für seine Botschaft verantwortlich, aber es gibt keine Garantie dafür, dass sie in seinem Sinne verstanden wird. Sobald die Botschaft den Sender verlässt und einen Empfänger erreicht, übernimmt der Empfänger die Verantwortung dafür, was er mit ihr anfängt. Er kann sie z. B. ausfiltern, weil sie ihn nicht betrifft. Oder am Rande berühren. Oder total missverstehen. Oder aber voll treffen. Hier greift wieder das Prinzip der Resonanz: Botschaften werden gehört, wenn die Resonanzen im Frequenzbereich des Empfängers liegen. Sonst verhallt sie ungehört, unverstanden.

Zum Schluss als Beispiel ein Tweet aus meiner Timeline aus der jüngsten Zeit, der von den Aussagen her problematisch ist. Ich werde mal die Teile analysieren, sie auf andere Menschen irritierend wirken:

„Natascha Kampusch nervt. Die ist kein Opfer, die ist geldgeil. Nach 8 Jahren interessiert das kein Schwein mehr.“

„Natascha Kampusch nervt.“
Das ist eine Behauptung, die alle anderen Menschen mit einbezieht, weil sie ohne Bezug einfach so im Raum steht. Dabei kann der Kommentator gar nicht wissen, ob sie auch andere Menschen nervt. Richtig (im Sinne von unproblematisch) hieße der Satz: „Natascha Kampusch nervt mich.“ So eine Aussage ist akzeptabel, die Aussage bezieht sich nur auf den, der sie sagt, und gemeindet nicht unterschwellig alle anderen Menschen mit ein. Die haben die Chance, das zur Kenntnis zu nehmen, wissen, dass es nichts mit ihnen zu tun hat und können ihre eigene Sicht der Dinge daneben stehen lassen, ohne in Versuchung zu kommen, sie rechtfertigen zu müssen.

„Die ist kein Opfer“
Das ist schlicht und einfach eine Falschaussage. Natürlich ist sie ein Opfer einer jahrelangen Entführung gewesen. Negierung und Leugnung ganz offensichtlicher Tatsachen dienen oft dazu, irgend ein Defizit bei sich selbst nicht wahrnehmen zu wollen.

„die ist geldgeil.“
Ausschließlich eine Behauptung und vor allem eine Unterstellung. Der Kommentator kann nicht wissen, wie Natascha Kampusch zu Geld steht. „Geldgeil“ ist zudem eine Abwertung und unterstellt dem Opfer, ihr Opfersein aus niederen Beweggründen selbst inszeniert zu haben.

„Nach 8 Jahren interessiert das kein Schwein mehr.“
Richtig hieße der Satz: „Nach 8 Jahren interessiert mich das nicht mehr.“ Das wäre in Ordnung, der Kommentator spricht von sich. Doch von sich auf andere schließen, und zwar in einer Weise, die auch nur Abwertung erkennen lässt (nicht „das interessiert niemanden“ sondern „das interessiert kein Schwein“, nicht mal Schweine interessieren sich also noch für das Thema), macht diese Aussage problematisch.

Mir ist bewusst, dass all diese Dinge viel Feingefühl und auch jahrelange Übung erfordern, um sie überhaupt wahrnehmen zu können. Doch sie sind unglaublich wirksam. Wer nach und nach lernt, diese Mechanismen zu durchschauen und auch selbst entsprechend zu handeln, tut nicht nur sehr viel für sich selbst, sondern trägt maßgeblich zu einem besseren Miteinander bei.