Angepiekst durch Antje Schrupps Artikel über ihren Wunsch, in ihrer Jugend in den wilden Westen zu wollen, den sie auf die Blogparade über Pferdemädchen, angestoßen durch Anne Schüssler, geschrieben hat (und den ich, ohne vorher die Blogs gelesen zu haben, gleich kommentiert habe), schreibe ich jetzt auch noch was dazu. Hoffentlich schafft es dieser Artikel endlich in die Veröffentlichung, denn ich habe drei in der Pipeline, die vor sich hin garen, und sie wollen und wollen nicht fertig werden. Vielleicht werden sie es auch nie, wer weiß. Ich bin eben keine Bloggerin aus Leidenschaft, sondern aus Gelegenheit.
Deshalb ist es schön, einfach mal aus der Vergangenheit zu plaudern. Das Pferdethema ist ein schöner Aufhänger, denn ich war als Mädchen ganz vernarrt in Pferde. Ich fand, es sind die schönsten Tiere der Welt (noch vor Delfinen), und ich hatte schon früh den Wunsch, reiten zu lernen. Nicht, weil Klassenkameradinnen das auch taten oder weil es gerade angesagt war, sondern weil es mich dort hinzog, wo Pferde waren, ob auf der Weide oder als Kinderausreitpony an der Waldschänke, ein angesagtes Lokal am westlichen Rand von Hamburg in Rissen mitten im Wald, dem Klövensteen. Dort saß ich glaube ich auch das erste Mal auf einem Pferde(Pony)rücken, im Alter von acht Jahren oder so. Irgend ein Erwachsener bezahlte die paar Mark für einen Ausritt und ich durfte mich einer kleinen geführten Reitertruppe anschließen. Reiten konnte ich da aber noch kein Stück. Mein Pony hatte aber wohl überhaupt keine Lust, weiterhin Kinder durch die Gegend zu zotteln, entwickelte plötzlich einen ausgeprägten Stalldrang und kehrte auf halbem Weg einfach um, mit mir oben drauf. Es verfiel in schnellen Trab, ich ergriff die Zügel und bildete mir ein, ich könne dieses Pony lenken. Juhuuu, so hatte ich mir Reiten immer vorgestellt! Anstatt Angst zu bekommen, gab ich mich ganz dem schnellen Tempo hin, ritt beinahe diverse Waldspaziergänger um (das Pony, nicht ich, denn ich verhinderte das natürlich souverän durch meine Reitkünste) und fühlte mich total frei. Und schon war der Ritt zuende. Wir waren ja nicht weit weg gekommen vom Stall.
Dieses Erlebnis hat den Samen gepflanzt. Es dauerte aber noch ein paar Jahre, bis ich endlich reiten lernen durfte, da war ich zwölf. Es gab im Nachbardorf eine Reitschule, zu der ich mit dem Rad fuhr. Ich weiß noch, wie aufgeregt ich am ersten Tag war, ja, ich hatte regelrecht Angst vor dem Neuen. Und die erste Stunde war auch alles andere als schön. Allein auf das Pferd zu kommen (kein Pony eben) war eine Qual, und ich kam mir ziemlich dämlich vor, weil ich nicht in den Steigbügel kam, der allerdings viel zu hoch hing. Es half mir auch keiner. Noch schlimmer war das Absteigen nach der Stunde, an die ich mich außer dem Gebrüll der Reitlehrerin nicht mehr erinnere: Anstatt die Füße aus den Bügeln zu nehmen, ließ ich sie drin, ließ mich vom Pferd fallen und landete promt im Holzspänenbodenbelag der Reithalle, weil der Fuß natürlich im Steigbügel hängen blieb. Ok. Aller Anfang ist schwer.
Verbissen fuhr ich jede Woche zum Reitunterricht, obwohl er mir überhaupt keinen Spaß machte. Nicht wegen der Pferde, sondern weil so mies mit mir umgegangen wurde. Als Anfängerin wurde ich von den Fortgeschritteneren so richtig von oben herab fertig gemacht, und die Reitlehrerin fand es auch völlig in Ordnung, mich immer nur anzuschnauzen, wenn ich mal wieder „durch die Länge der Bahn wechseln“ mit „durch die halbe Bahn wechseln“ verwechselt habe. Arrogantes Scheißreitervolk. Das habe ich damals schon gedacht.
Doch ich wechselte bald in einen anderen Reitstall. Das Klima dort war deutlich angenehmer und freundlicher. Es war ein kleiner Privatstall mit einem Unikum von Reitlehrer. Er war beliebt bei uns Mädels, (es gab unter uns Reitkindern nur einen Jungen), obwohl auch er ganz schön rumbrüllen konnte. Aber die meiste Zeit in den Reitstunden hat er sich um jede gekümmert, jede_n mal einzeln drangenommen. Bei dem habe ich viel gelernt. In dem Stall fand ich meine Freude zum Reiten und zu den Pferden wieder. Es gab Ausritte, wilde Galopps über Stoppelfelder, Sonntagsherrgottsfrühreitausflüge mit Rast, und köstlichstes klares Wasser aus dem Gartenschlauch nach schweißtreibenden Springübungen im Freien. Die Pflege der Pferde, Striegeln, Hufe auskratzen, Box ausmisten, Aufzäumen, Satteln usw. waren Dinge, die ich gern tat. Wir kümmerten uns um ein Pferd, das wir auch ritten. Mein Pferd hieß Geck, ein Fuchswallach. Er war etwas behäbig, musste eher getrieben als gebremst werden, aber das lag mir. Mit ihm freundete ich mich richtig an.
Doch diese Zeit dauerte nicht lange, dann wurde der Stall von anderen Besitzern übernommen, die eine offizielle Reitschule daraus machten. Und schon war daraus ein ähnlicher Massenbetrieb geworden wie der Stall, in dem ich anfing. Der kuriose Reitlehrer wurde gefeuert, an seine Stelle kam ein anderer, der auch wieder diese „IM ARBEITSTEMPO TEEEEERRRAPPPP!“-Brüllmentalität drauf hatte. Ich blieb trotzdem dort, ich konnte inzwischen ja ganz gut reiten. Aber der Spaß war irgendwie flöten. Ich lernte auch nichts mehr. Und eines Tages bockte mein Pferd, ich stürzte herunter, was ansich nicht schlimm war, ich hatte gelernt, wie man elegant fällt. Diesmal allerdings ging es schief. Ich fiel auf meinen rechten Arm und kugelte mir das Ellenbogengelenk aus. Solche Schmerzen wünsche ich keinem. Eine lange Rekonvaleszenzzeit folgte. Ich fing danach zwar wieder an zu reiten, aber nur noch halbherzig und mit Angst behaftet und nur noch für kurze Zeit. Den alten Reitlehrer von früher fand ich wieder in einem anderen privaten Reitstall. Einmal ritt ich dort, da meinte er, ich sei ja richtig von seinem Nachfolger „versaut“ worden. Da wusste ich: Das mit dem Reiten hat sich für mich erledigt.
Später wollte ich es mit Anfang zwanzig noch einmal wissen: Ich buchte Reitstunden in einem Dorf nahe meiner Ausbildungsstätte. Da durfte ich dann in der Kinder-Anfängergruppe an der Longe reiten. So schlecht war ich also geworden. Zwei Stunden hielt ich das durch, dann ging ich nicht mehr hin.
Wenn ich so daran denke jetzt, wo ich das schreibe, tut mir das eigentlich in der Seele weh.
Eine Antwort auf „Reiten – ein Stück Lebensgeschichte“