Oder: Warum die Schwierigkeit, darüber zu kommunizieren, ein Mythos ist
Die Anonymität des Internets ist für viele Menschen einerseits angenehm, denn es bewahrt sie davor, die Identität preiszugeben, andererseits höchst problematisch, wenn gerade die Anonymität dazu führt, dass sich manche Trolle dahinter verstecken, um ihr toxisches Unwesen zu treiben. Zwischen diesen beiden Extremen jedoch findet allermeistens ganz normale Kommunikation zwischen mehr oder weniger Gleichgesinnten, in so genannten Bubbles, bis zu befreundeten Menschen, die sich persönlich kennen, statt. Doch die Unverbindlichkeit der sozialen Medien bietet nicht nur angenehme Vorteile wie Echtzeitchats oder Diskussions- und Meinungsaustausch zu jeder Zeit, sondern birgt ungeahnte Gefahren in der zwischenmenschlichen Kommunikation.
Ohne Frage ist es schwierig, sich über konfliktbehaftete Themen über das Internet auszutauschen, denn es geht erstens viel langsamer als in einem Gespräch und hängt von der Fähigkeit der Kommunizierenden ab, die Tastatur zu beherrschen, zweitens ist es auch anstrengend, die Worte genau zu lesen anstatt sie zu hören. Andererseits jedoch ist es auch leichter, denn das, was geschrieben wurde, steht nun schwarz auf weiß da und kann jederzeit nachgelesen werden. So kann sich so leicht niemand mehr herausreden, etwas „gesagt“ oder „nicht gesagt“ zu haben.
Die Kommunikation zwischen Menschen ist im so genannten Real Life (RL) jedoch genau so schwierig bzw. leicht. Treten Konflikte auf, ist es egal, ob diese über ein Online-Medium ausgetragen werden oder von Angesicht zu Angesicht. Im RL sind zwar noch weitere Kanäle sichtbar und hörbar, über die kommuniziert wird, nämlich Gestik, Mimik, Tonfall, Sprechweise, Körperhaltung. Hinzu kommen Sympathie und Antipathie. All das ist im schriftlichen Medium nicht gegeben, diese Ebenen fehlen schlicht. Daher ist es im RL leichter möglich, z. B. zwischen der Sachebene und der emotionalen Ebene zu unterscheiden, oder aus einer sachlich vorgegebenen Botschaft einen Appell heraus zu hören. Das geschriebene Wort im Internet steht so da, wie es da steht. Doch eines gilt für die Kommunikation generell, ganz egal, wo diese statt findet: Die Empfänger entscheiden, wie sie eine Botschaft verstanden haben wollen. Ist eine Botschaft bei ihnen angekommen, obliegt es ganz allein ihrer Verantwortung, was sie damit anfangen. Umgekehrt sind die Sender selbstverständlich für ihre Botschaft verantwortlich. Es obliegt ihrer Verantwortung, ihre Botschaft so verständlich wie möglich zu formulieren und es sich bewusst zu machen, was genau sie mit der Botschaft transportieren wollen. Die näheren Fakten dazu habe ich in meinem Artikel über die Verantwortung der Empfängerschaft dargelegt.
Sind aber sowohl Sender als auch Empfänger weitgehend unreflektiert, kann es bei der Senderschaft zu verschlüsselten Subtexten auf einer emotionalen Ebene kommen, die den wirklichen Inhalt ihrer Botschaft dar stellen, während die Empfängerschaft selbst in die sachlichste und ehrlichst gemeinte Botschaft etwas hinein projiziert, was sie hören will. So kommt es vor, dass Personen die Verantwortung für ihre eigenen Kommentare und Äußerungen bzw. für ihre Reaktionen auf ernst gemeinte Botschaften nicht übernehmen wollen und statt dessen dem Internet die Schuld für die missglückte Kommunikation geben.
Doch ist eine Person geübt im Durchschauen der kommunikativen Mechanismen, ist sie also weitgehend selbstreflektiert, kann sie sowohl im RL als auch in der schriftlichen Kommunikation des Internets diese erkennen. Manche Dinge sind sogar für fast alle sofort erkennbar. Es ist nämlich gar nicht schwer, selbst in einem Medium, in dem sich nur über die Schrift ausgetauscht wird, solche Mechanismen zu erkennen, wenn genau hingesehen wird. Im Gegenteil, dadurch, dass es ja schwarz auf weiß da steht, kann es immer wieder nachgelesen werden. Daher entsteht bei manchen, die sich in ihrer Botschaft vertan haben, auch das Bedürfnis nach Löschung. Ein unbedacht gesagtes Wort kann zwar auch nicht mehr rückgängig gemacht werden, aber darauf kann nur noch über das Gedächtnis zugegriffen werden, welches uns manchmal Streiche spielt.
Unreflektierte Menschen neigen dazu, zu lesen, was gar nicht dort steht, zu hören, was gar nicht gesagt wurde, und interpretieren ihre eigenen Ansichten, Überzeugungen und Annahmen in die so missverstandene Botschaft. Projektion ist im Patriarchat weit verbreitet und ein ausgesprochen problematisches Verhalten, was dringend hinterfragt und abgewöhnt gehört. Das geht aber nur dann, wenn die Person bereit ist, ihre eigenen angelernten Überzeugungen anzugucken, zu erkennen und abzulegen. Das ist viel Arbeit und ein langer Prozess, aber wenn es im zwischenmenschlichen Miteinander konfliktärmer ablaufen soll, kommen wir alle nicht darum herum.